HOME » Blog » Tipps & Tricks » Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert

Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert

Zuletzt aktualisiert am 28.06.2021 von Hendrik


In diesem Beitrag versuche ich zu erklären, welchen Einfluss die ISO-Empfindlichkeit auf Astrofotos hat und wie man den Wert optimal wählt.

Der ISO-Wert ist neben Blende und Belichtungszeit der dritte relevante Faktor, der für das Gelingen guter Astrofotos entscheidend ist. Wie Du die richtige Blende wählst, habe ich bereits im Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende beschrieben. Wie Du außerdem die richtige Belichtungszeit einstellst, kannst Du im Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit nachlesen.

Die Lichtempfindlichkeit sollte der letzte Parameter sein, den Du für Deine Astrofotos an Deiner Kamera einstellst. Zunächst sollten Belichtungszeit und Blende entsprechend der oben verlinkten Beiträge optimiert werden und anschließend erst der ISO-Wert.


Sony Alpha 6700 (Body)

Sony Alpha 6700 (Body)*

1.428,99 €Prime
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 03.01.2025 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Warum? Auch bei der Einstellung der Lichtempfindlichkeit geht es darum, den Lichteinfall auf den Kamerasensor zu maximieren. Während das jedoch durch Erhöhung der Belichtungszeit oder Vergrößerung der Blende keine negativen Auswirkungen auf die Bildqualität hat, verhält es sich beim ISO-Wert anders.


Weiterführendes Thema zum Schlagwort "ISO":

Höhere ISO-Werte bedeuten zwangsläufig stärkeres Bildrauschen. Es gilt also bei der Astrofotografie die optimale Balance aus allen drei Parametern zu finden.

Je nach Umgebungshelligkeit sollte sich der ISO-Wert zwischen 1600 und 6400 bewegen.

Letzterer Wert dürfte in der Praxis aber Vollformatkameras vorbehalten sein, da diese in der Regel wegen ihrer Sensorgröße weniger Bildrauschen bei höheren ISO-Werten produzieren.

Bei APS-C-Kameras wie meiner Sony Alpha 6400 fährt man mit einem Wert von höchstens 3200 ganz gut, Bei meiner kleinen RX100IV ist das Bildrauschen bei diesem Wert schon erheblich ausgeprägter.

Es bleibt also, wie so vieles in der Astrofotografie, dem persönlichen Geschmack und Qualitätsanspruch überlassen und jeder muss für sich beurteilen, welche Qualität für das Endergebnis noch vertretbar ist.

Eine gute Möglichkeit, um Bildrauschen zu reduzieren, stellt Stacking dar. Dazu fertigt man einfach mehrere identische Fotos an und „stapelt“ diese dann mittels Software, sodass das Bildrauschen sehr effizient reduziert werden kann.


Hat Dir der Beitrag gefallen? Melde Dich in meinem kostenlosen Newsletter an und lasse Dich wöchentlich per E-Mail über neue Beiträge auf FOCUStoINFINITY.de informieren! Über einen Kommentar würde ich mich ebenfalls freuen. 😉


Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten [Was ist das?Affiliate-Links] und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleine Spende via Paypal zukommen lassen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Mehr Beiträge zu folgenden Themen:
Weiterführende Themen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen