HOME » Blog » 5 Probleme beim ersten Versuch: Sternenkonstellation Orion mit Sony Alpha 7 III, SEL55F18Z und Star Adventurer 2i fotografiert

5 Probleme beim ersten Versuch: Sternenkonstellation Orion mit Sony Alpha 7 III, SEL55F18Z und Star Adventurer 2i fotografiert

Erstellt am 05.01.2024 von Hendrik


Nachdem ich erste Erfolge mit meiner neuen Widefield-Linse, dem Samyang 135mm f/2 und dem Startracker Star Adventurer 2i bei der Fotografie der Andromedagalaxie und der Plejaden feiern konnte, wollte ich mich einmal an der Orion-Sternenkonstellation versuchen.

Wohlwissend, dass man hierzu idealerweise eine astromodifizierte Kamera benötigt, um ein weiteres Farbspektrum einfangen und die feinen Gasnebel besser abbilden zu können, ließ ich es am Abend des 18. Dezember 2023 auf einen Versuch ankommen und machte mich bei annähernd 0°C und sternenklarem Himmel auf den Weg zu einer dunklen Location in der Nähe.

Zuvor hatte ich mich noch nie mit Orion befasst. Allerdings bemerkte ich schon bei der Anfahrt die sehr auffällige und eindrucksvolle Sternenkonstellation am Nachthimmel. Das versprach eine tolle Session zu werden!

Der Plan

Wegen der relativen Größe dieser Sternenkonstellation am Nachthimmel hatte ich diesmal jedoch meine Sony Alpha 7 III mit dem Sony SEL55F18Z (55mm) dabei, da diese Brennweite nach vorheriger Recherche ideal zu sein schien.

Letzte Aktualisierung: 03.12.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wegen der recht kurzen Brennweite wollte ich auch etwas Vordergrund aufs Bild packen, da ich reine Widefield-Astrofotos auf Dauer etwas langweilig finde und mir die Abwechslung fehlt.

Ich wollte außerdem eine Gesamtbelichtungszeit von 60min mit 30 Aufnahmen zu je 120sec bei Blende f/2.8 und ISO 640 anpeilen.

Heißt übersetzt: Ich musste mir bei absoluter Dunkelheit und klirrender Kälte eine Stunde lang die Beine in den Bauch stehen. 😉

Diese Stunde fühlte sich am Ende wie ein ganzer Tag an (wenngleich es durchaus Spaß machte, den Blick über den prächtigen Sternenhimmel schweifen zu lassen).

Immerhin konnte ich den Startracker einmal im freien Feld einnorden und verproben. Das klappte erstaunlich gut und ich war bereits nach einer Viertelstunde einsatzfähig.


Weiterführendes Thema zum Schlagwort "Startracker":

Ergebnis: Satz mit X, war wohl nix.

Zuhause am PC dann das ernüchternde Ergebnis:

Orion - Sony Alpha 7 III mit SEL55F18Z, 30 x 120sec, f/2.8, ISO 640 (Hintergrund) + 1 x 60sec, f/2.8, ISO 640 (Vordergrund)
Orion – Sony Alpha 7 III mit SEL55F18Z, 30 x 120sec, f/2.8, ISO 640 (Hintergrund) + 1 x 60sec, f/2.8, ISO 640 (Vordergrund)

Keine Spur von den rötlichen Gasnebeln, die beinahe das gesamte Bild hätten füllen sollen. 🙁

Letzte Aktualisierung: 03.12.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Immerhin ist der Orionnebel ganz gut bzw. deutlich zu erkennen.

Trotz meiner nicht-modifizierten Kamera hätte ich eigentlich anhand meiner vorhergehenden Recherchen schon damit gerechnet, dass ein paar mehr Details sichtbar sein würden.

Die zahlreichen Probleme…

Letztendlich hatte ich aber leider an diesem Abend zahlreiche Fehlerquellen, die das Gesamtergebnis negativ beeinflussten.

1) Anfängerfehler: Nicht richtig fokussiert.

Wie ärgerlich: Am Kameradisplay schien alles perfekt fokussiert zu sein. Zuhause stellte ich dann schnell fest, dass dem eben nicht so war.


Weiterführendes Thema zum Schlagwort "fokus":

Trotz mehrfacher Prüfung habe ich es leider nicht geschafft, mit dem SEL55F18Z auf den Punkt (bzw. Stern) zu fokussieren. Das nächste Mal werde ich einen Versuch mit meiner Bahtinov-Maske starten und sehen, ob ich damit leichter den richtigen Fokuspunkt erwische.

2) Chromatische Aberrationen

Schon bei der Fotografie der Milchstraße habe ich von Zeit zu Zeit bemerkt, dass das Objektiv zu chromatischen Aberrationen neigt. Durch das Stretching, das unweigerlich beim Entwickeln von Widefield-Astrofotos erfolgen muss, werden diese Abbildungsfehler noch verstärkt.

Dass ich den Fokus nicht richtig eingestellt hatte, verschärfte die Situation zusätzlich.

3) Schlechtes Seeing

Beim bloßen Blick auf den Himmel waren keinerlei Wolken, sondern nur zahlreiche Sterne zu sehen.

Beim Blick auf das Kameradisplay nach den ersten erfolgten Aufnahmen sah das leider schon ganz anders aus. Die Sicht war relativ dunstig und einige der Dunstschleier bewegten so langsam, dass sie über mehrere Aufnahmen hinweg beinahe nicht die Position wechselten. Das lässt sich dann leider im Nachgang auch nicht mehr mit Stacking schönrechnen.


Weiterführendes Thema zum Schlagwort "mehrere Aufnahmen":

4) Mondschein

Ich wusste zwar, dass der Mond mit einem Ausleuchtungsgrad von ca. 30% noch bis 23 Uhr scheinen würde, hatte aber dessen Wirkung aufs Gesamtbild unterschätzt.

Sämtliche meiner Aufnahmen hatten letztendlich einen leichten Blaustich durch das Mondlicht. Ärgerlich.

Letzte Aktualisierung: 03.12.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

5) Star Adventurers suboptimal eingenordet bzw. balanciert

Letzter Problemfaktor war, dass ich den Startracker nicht optimal eingenordet hatte. Zumindest im Randbereich zeigten sich die Sterne nach 120sec Belichtungszeit schon eiförmig (vom Koma wegen der falschen Fokussierung einmal gar nicht erst zu reden bzw. schreiben).

Ich hätte eigentlich gedacht, dass mit 50 bzw. 55mm Brennweite 120sec locker drin sein müssten. Allerdings hatte ich diesmal kein Gegengewicht zum Ausbalancieren der Kamera dabei. Eventuell war das ebenfalls ein Faktor, der das Tracking verschlechterte.

Fazit

Das war wohl ein Fehlschlag von A bis Z. Ärgerlich, denn auf den klaren Sternenhimmel musste ich jetzt eine ganze Zeit warten.

Wenigstens konnte ich einmal mehr die Fotografie mit dem Star Adventurer 2i verproben. Bei nächster Gelegenheit versuche ich mich nochmals an dieser Sternenkonstellation, nehme aber als Backup noch meine Sony Alpha 6400 mit dem SEL24F14GM.


Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten [Was ist das?Affiliate-Links] und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleine Spende via Paypal zukommen lassen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Mehr Beiträge zu folgenden Themen:
Weiterführende Themen:

4 Kommentare zu „5 Probleme beim ersten Versuch: Sternenkonstellation Orion mit Sony Alpha 7 III, SEL55F18Z und Star Adventurer 2i fotografiert“

  1. Aller Anfang ist schwer. Ich finde es prima, daß Du aber nicht aufgibst.
    Und das Bild gefällt mir, so wie es ist, trotz allem sehr gut.

    1. Hi Rainer,

      freut mich, wenn Dir das Bild gefällt. 🙂

      War auf jeden Fall eine sehr lehrreiche Aktion, von daher ist das schon okay für mich, dass das gewünschte Ergebnis (noch) nicht eingetreten ist. Am meisten ärgert mich der falsche Fokus.

      Viele Grüße

      Hendrik

  2. Grüß Dich Hendrik

    das ist dann mal sehr schade ! Hast eben dazu gelernt …
    Aber zum „Satz mit X“ gehört „der Satz mit O“ => „des kommt scho no“ 🙂
    Anfängerfehler kenn ich auch wenn ich z. B. direkt nach der Arbeitswoche gleich raus in die Nacht und die Konzentration auf plötzlich tief unten ist und die Vergesslichkeit dafür groß ist …

    Trotzdem alles gute viel Erfolg beim Neuversuch!

    1. Hi,

      kommende Woche soll es hier zwar eisig kalt, aber auch sternenklar werden. Das ist dann die nächste Chance auf Andromeda. 😉 Vermutlich versuche ich es aber mit dem 135mm Samyang.

      Viele Grüße

      Hendrik

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen