HOME » Blog » Astrofoto » Im Vorbeiflug abgelichtet: Grüner Komet aka C2022 E3 (ZTF) fotografiert

Im Vorbeiflug abgelichtet: Grüner Komet aka C2022 E3 (ZTF) fotografiert

Zuletzt aktualisiert am 29.04.2023 von Hendrik


Geschafft! Nach einer gefühlten Ewigkeit mit wolkenbedecktem Himmel hatte ich am Abend des 29. Januar 2023 die Gelegenheit den grünen Kometen aka C2022 E3 (ZTF) zu fotografieren und nutzte diese auch.

Im folgenden Beitrag erfährst Du, welches Kameraequipment, welche Kameraeinstellungen ich verwendet und welche Entwicklungsschritte ich durchlaufen habe.

Das Resultat ist zwar dank widriger Bedingungen eher unspektakulär, doch besser ein unspektakuläres Bild als gar kein Bild dieses nur alle 50.000 Jahre wiederkehrenden Himmelskörpers:

blank
100% Ausschnitt von C2022 E3 (ZTF), Sony Alpha 6400 mit Sony SEL55F18Z

Wohlgemerkt zeigt das obige Bild nur einen kleinen Ausschnitt der Originalaufnahme.

Die ursprüngliche Beschreibung des Kometen als „matschiger Fleck“ war ziemlich zutreffend. 😉 C2022 E3 (ZTF) hat(te) am Himmel in etwa die Größe der Andromeda-Galaxie.


Sony Alpha 6700 (Body)

Sony Alpha 6700 (Body)*

1.429,00 €Prime
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 23.11.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zum Fotografiezeitpunkt befand er sich rechterhand des Polarsterns und war dadurch relativ einfach zu finden, obgleich ich einige Anläufe, bis ich ihn endlich aufs Bild bekam… das lag einerseits am falschen Equipment, andererseits aber auch an der Tatsache, dass der Komet mit bloßem Auge nicht sichtbar war.

Leider war der Mond bereits wieder zu beinahe zwei Dritteln ausgeleuchtet, flutete den Himmel mit seinem Licht und erschwerte die Fotografie.

Zudem war ich zeitlich ziemlich eingeschränkt, da die Wettervorhersage nur ein kurzes Zeitfenster mit wolkenfreiem Himmel prognostizierte.

Erster Versuch: Sony Alpha 6400 mit Sony SEL18105G F/4

Eigentlich wollte ich eine ziemlich lange Brennweite zur Fotografie verwenden, da mir bereits ein Blog-Besucher ein Beispielbild zugeschickt hat, das mit 105mm gemacht wurde und auf dem der Komet ziemlich klein abgebildet war.

Wieso also nicht das Sony SEL18105GBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] F/4 verwenden? Mit Crop an meiner Sony Alpha 6400 hätten sich hier immerhin etwa 150mm Brennweite ergeben.

Leider musste ich dann vor Ort feststellen, dass die Linse für Astrofotografie absolut unbrauchbar ist.

Bei Offenblende und 105mm (bzw. 150mm) konnte ich schon auf dem Kameradisplay starke Abbildungsfehler und Coma erkennen. Die richtige Fokussierung war eine Katastrophe.

Vielleicht habe ich mich aber auch nur zu dumm angestellt. 😉

Mit dem Objektiv bin ich ansonsten eigentlich ziemlich zufrieden, doch heute musste ich beim ersten halbwegs seriösen Versuch der Astrofotografie erkennen, dass das SEL18105G in dieser Disziplin nicht optimal ist. Zumal die Blende f/4 die Linse ohnehin für ernstzunehmende Astrofotografie disqualifiziert.

Nach einigen Versuchen gab ich schließlich auf und wechselte zur „Nummer Sicher“, nämlich zum Sony SEL55F18ZBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link], das ich in weiser Voraussicht mit eingepackt hatte.

Zweiter Versuch: Sony Alpha 6400 mit Sony SEL55F18Z

Das SEL55F18Z eignet sich – ganz im Gegensatz zum SEL18105G – hervorragend für die Astrofotografie.


Adobe Lightroom & Photoshop

Adobe Lightroom & Photoshop*

94,99 €
Bei Amazon kaufen

Kein Angebot mehr verpassen: PreismonitorPREISMONITOR nutzen!
Letzte Aktualisierung: 23.11.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ich besitze es noch nicht lange, konnte aber allein im letzten Jahr schon einige spektakuläre Aufnahmen der Milchstraße bzw. des galaktischen Zentrums damit machen.

Leider war / ist das Objektiv für diesen konkreten Anwendungsfall – nämlich die Fotografie des grünen Kometen – nicht ideal geeignet: Größter Knackpunkt ist die zu kurze Brennweite, die an meiner Alpha 6400 inklusive Crop nur 82mm anstatt der 150mm des SEL18105GBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] beträgt.

Trotzdem war das SEL55F18Z in Sachen Bildqualität eine Offenbarung, nachdem ich es aufs Bajonett geschraubt hatte: Die ersten Bilder waren knackscharf, es waren endlich viele Sterne ohne Abbildungsfehler zu sehen und schon auf dem Kameradisplay konnte ich den „matschigen Fleck“ direkt erkennen.

Bingo! Ich hatte die ersten Aufnahmen des Kometen im Kasten. 🙂

Wie auf dem nachfolgenden Bild allerdings zu sehen ist, ist der Komet ziiiiiiiemlich klein und würde nicht einmal auffallen, wenn man nicht wüsste, dass er da ist.

Kleiner Tipp: Er befindet sich relativ zentral in der Bildmitte:

blank
C2022 E3 (ZTF) ist als „matschiger Stern“ in der Bildmitte zu erkennen. Sony Alpha 6400 mit Sony SEL55F18Z, 82mm, 16 x 3sec, f/2, ISO 800

Kameraeinstellungen

Nachdem ich den Kometen endlich am Himmel entdeckt und meine KameraBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] ausgerichtet hatte, machte ich mich an die Feinjustierung der Kameraeinstellungen.

Im Wesentlichen verwendete ich die üblichen Einstellungen, mit denen ich auch sonst Landschafts-Astrofotos mache – jedoch mit folgenden Besonderheiten:

  • Wegen der langen Brennweite belichtete ich nur 3 Sekunden.
  • Als ISO-Wert stellte ich 800 ein, da mir das für den Kometen ausreichend erschien.

Dass ich ein StativBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] verwendete, dürfte klar sein.

Letzte Aktualisierung: 23.11.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ich machte schließlich eine Aufnahmeserie mit 16 Bildern, 3sec Belichtungszeit, Blende f/2 und ISO 800.

Kurz nachdem ich die obige Aufnahmeserie im Kasten hatte, zogen erste Wolken auf und trübten den Blick auf den Sternenhimmel. Die Wettervorhersage hatte also recht gehabt.

Orientierung am Himmel mit Stellarium

Orientiert hatte ich mich vor Ort übrigens mit der App Stellarium. Daher wusste ich, dass sich der Komet zwischen Polarstern und dem großen Wagen befinden sollte.

Um den „matschigen Fleck“ schließlich mit meiner Kamera zu finden, richtete ich diese in Richtung Polarstern aus und justierte etwas den Bildausschnitt nach, bis ich schließlich das Objekt der Begierde auf dem Kameradisplay erkennen konnte (mit bloßem Auge sah ich den Kometen übrigens nicht!).

Das Procedere dauerte eine ganze Weile, zumal ich nicht wusste, wie der Komet überhaupt auf dem Kameradisplay aussehen würde.

Entwicklung mit darktable und GIMP

Zuhause angekommen konnte ich es nicht abwarten und legte direkt mit der Entwicklung los.

Die RAW-Aufnahmen sahen ziemlich unspektakulär aus. Allerdings ist der Komet in der Bildmitte beim genaueren Hinsehen schon deutlich auszumachen:

blank
Unbearbeitete Aufnahme von C2022 E3 (ZTF)

Wie immer verwendete ich darktableBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] und Sequator zur Entwicklung.

Ich hielt mich an die Schritte 1 bis 3 des Tutorials Astrofotografie-Guide: Milchstraße fotografieren & entwickeln mit darktable, GIMP & Sequator (Einstellungen & Entwicklung):

  1. Vorbereitung mit darktable,
  2. Stacking mit Sequator und
  3. Entwicklung mit darktable

Nachdem das gestackte Bild vorlag, nahm ich noch folgende Anpassungen in darktableBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] vor:

  • Ich passte den Weißabgleich an und wählte einen wärmeren Farbton, um die Blaufärbung des Himmels abzumildern
  • Zudem wurden der Kontrast und die Sättigung erhöht
  • Um den grünen Schimmer des Kometen herauszuarbeiten, maskierte ich diesen mit einer Kreisform und verwendete schließlich den Kontrast-Equalizer, um die Chrominanz-Werte zu erhöhen.
  • Abschließend verpasste ich noch der Farbkurve den für Astrofotos typischen „S-Look“, um den Kontrast zu steigern
  • Da das Bild noch recht dunkel war, erhöhte ich die Belichtung um 2 Lichtwerteinheiten

Vor allem durch den letzten Schritt hatte ich mit einer Menge Rauschen zu kämpfen – insbesondere, da ich diesmal mit der Alpha 6400Bei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] und nicht mit der Alpha 7 III unterwegs war.

Letzte Aktualisierung: 23.11.2024 | * Affiliate-LinkWas ist das? | Bilder von der Amazon Product Advertising API

Aus diesem Grund verwendete ich abschließend noch Topaz Denoise AI um das Bildrauschen in den Griff zu bekommen.

Fazit

Das war wieder einmal eine sehr interessante und spannende Erfahrung.

Seit einer gefühlten Ewigkeit war ich endlich wieder einmal draußen mit meiner Kamera unterwegs und konnte den freien Blick auf den Sternenhimmel genießen.

Das Unterfangen gestaltete sich aber schwieriger, als ich angenommen hatte.

Vor allem der Zeitdruck wegen der sich ändernden Wetterbedingungen machten die Fotografie mit dem SEL18105G unmöglich.

Vielleicht ergibt sich ja Anfang Februar nochmal ein Zeitfenster mit wolkenlosem Himmel, in dem ich noch einen weiteren Versuch mit dieser LinseBei Amazon shoppen? Hier entlang...[Was ist das?Affiliate-Link] starten kann. Ich wäre schon sehr gespannt gewesen, wie der Komet mit annähernd doppelter Brennweite gewirkt hätte.

Auch wenn die Bedingungen nicht optimal und die Brennweite letzten Endes viel zu kurz war, bin ich mit dem Ausgang dieses Experiments sehr zufrieden.

Wie ich eingangs schon schrieb, hat man besser ein unspektakuläres Bild als gar kein Bild dieses Kometen, der nun erstmal wieder ein paar tausend Jahre auf sich warten lässt. 😎


Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten [Was ist das?Affiliate-Links] und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleine Spende via Paypal zukommen lassen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Mehr Beiträge zu folgenden Themen:
Weiterführende Themen:

4 Kommentare zu „Im Vorbeiflug abgelichtet: Grüner Komet aka C2022 E3 (ZTF) fotografiert“

  1. Dieser Komet ist wirklich sehr herausfordernd. Da seine Helligkeit kaum über 5,5m ging, muss man ihn praktisch erst mal blind suchen. Wie auch du, hab ich mit Stellarium und Internetseiten zwar eine ungefähre Orientierung gehabt wo er sein müsste, aber ohne irgendein Teleskop ist es ne zusätzliche Challenge. Nicht nur dass ich kein Teleskop hatte, und es mitm Smartphone fotografierte, sondern ich wohne mitten in der Großstadt, mit entsprechend Lichtverschmutzung, welche mir zusätzlich gut 1,5m wegnahm. Trotz der Widrigkeiten gelangs auch mir den Kometen mit nem Smartphone einzufangen. Ich selbst stellte die Iso auf 500, und die Belichtungszeit auf 30 Sekunden (!). Wichtig wars eine möglichst niedrige Iso zu wählen um sowohl den Himmel nicht zu nem Lichtdome zu machen (Lichtverschmutzung), gleichzeitig aber auch die Körnung nicht zu groß zu machen. Je niedriger die Iso, desto schwerer kann aber, selbst trotz 30 Sekunden Belichtungszeit das schwache Licht auf die ohnehin winzige Linse und kleinen Sensor kommen. Ein wenig Wolken gabs ebenfalls, zum Glück aber nicht im Blickfeld. Ich nahm meine Fotos um 1 Uhr früh des 30. Jänner auf. Ich hab erst im Nachhinein , und mit Fotobearbeitung erkannt, dass der Komet echt auch aufm Bild war. Auf den Originalbildern sieht man ihn nicht. Da ich zum Zeitpunkt der Aufnahme dachte, dass ich gescheitert wäre, hab ich nur wenige Aufnahmen leider gemacht. Trotz allem hab ich zwei Aufnahmen im Abstand einer halben Stunde. Da dieser Komet einer der schnellsten Objekte im Sonnensystem ist, und er auch der Erde an dem Tag nahe war, überlege ich ein kleines Gif zu machen, wo man vielleicht ne winzige Bewegung auf den zwei Bildern sehen könnte, hinter dem sonst fixen Sternenhimmel (freilich wenn das Bild auf nen Ausschnitt gecropt wird).
    Für mich ist es immer sehr spannend, nicht mit gutem Equipment Bilder zu machen, sondern zu schauen, mit wie schlechtem Equipment wieviel maximales herausgeholt werden kann. Das finde ich immer ne Challenge, und zeigt mir vor Augen, was mit Knowhow möglich ist.
    Da Smartphones zum Teil auch Raw-Bilder beherrschen, können sie sich auch zum stacken eignen – wenn man entsprechend viele hundert Bilder macht. Der Qualitätsanstieg kann sich dann teilweise durchaus sehen lassen.

    So oder so – sehr beeindruckendes Bild von dir. Wir müssen uns ja auch immer vor Augen halten: dass dieses Objekt zuletzt die Neanderthaler und Mammuts gesehen haben. Das finde ich einfach genial sich das bewußt zu machen.

    1. Hallo Haggard,

      freut mich, wenn Dir das Resultat gefällt. Sicher wäre mehr Brennweite hilfreich gewesen, aber man kann ja nicht alles haben. 😉

      Ich hätte nicht gedacht, dass man den Komet auch mit dem Handy ablichten kann. – Respekt und vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht!

      Genau das ist meiner Meinung nach das Tolle an der Fotografie: Es gibt so viele (kreative) Möglichkeiten, um tolle Resultate zu erzielen. Der Weg ist das Ziel!

      Viele Grüße

      Hendrik

  2. Hallo Hendrik,

    wenn ich deine Bilder so anschaue, glaube ich auch es geschafft zu haben.
    Meine Bilder sehen genauso aus und es ist ein heller Punkt in der Mitte.
    Nach Positionsbestimmung per Stellarium sollte es nämlich die richtige Position gewesen sein.
    Mal sehen, wenn der Mond jetzt kleiner wird und die Wolken wieder verschwinden, versuche ich nochmal.

    Viele Grüße
    Bernd

    1. Hi Bernd,

      na dann Glückwunsch zum „Einfangen“ des grünen Kometen! 🙂

      Wie im Beitrag geschrieben hatte ich auch meine Probleme und ihn dann mehr durch Zufall auf dem Kameradisplay entdeckt.

      Viele Grüße

      Hendrik

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen