Zur Abwechslung zu meinen sonstigen Low Light- und Astroaufnahmen möchte ich in diesem Beitrag einfach mal ein paar schöne Landschaftsfotos verewigen, die ich in der Frühlingszeit 2021 aufgenommen habe und mit denen ich tolle Momente verbinde.

Dieses erste Foto des Beitrags habe ich mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Sony SEL-50F18 aufgenommen. Es handelt sich um eine Einzelaufnahme, die angesichts der relativ kurzen Belichtungszeit von 1/320sec ohne Stativ gemacht wurde und auch recht spontan entstand.
Meine Empfehlung für die (Landschafts-)Astrofotografie mit APS-C:![]() Sony Alpha 6400 (Kit, 16-50mm)* |
829,99 €![]() |
![]() |

Tatsächlich habe ich bisher mein SEL-50F18 selten bei Naturaufnahmen im Gepäck gehabt, jedoch bin ich im Nachhinein begeistert von der Perspektive. Man ist mit den 75mm (Kleinbild-Äquivalent) näher dran, die Sonne erscheint relativ zum restlichen Bild größer und Verzerrungen gibt es auch so gut wie keine.
Weiterführendes Thema zum Schlagwort "Sonne":
Das Foto wurde mit Adobe Lightroom entwickelt. Prinzipiell war nicht viel anzupassen:
- Die Farbtemperatur wurde wärmer eingestellt, um den Sonnenuntergang zu betonen.
- Kontrast, Dynamik und Sättigung wurden leicht erhöht.
- Lichter wurden etwas reduziert, um die Sonne besser herauszuarbeiten.
Fertig. Mal eine willkommene Abwechslung im Vergleich zur sehr aufwendigen Entwicklung meiner Astrofotos. 🙂

Diese Aufnahme ist ebenfalls mit dem zuvor genannten Gespann Sony Alpha 6400 und SEL-50F18 entstanden. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine Einzelaufnahme, sondern um ein HDR-Foto, das aus 5 Einzelbildern besteht, um einen großen Kontrastbereich abdecken zu können.
Das Foto wurde in Lightroom generiert und nur noch geringfügig angepasst. So habe ich wie beim ersten Bild erneut die Farbtemperatur in einen wärmeren Bereich verschoben, Kontrast, Struktur und Klarheit erhöht sowie die Dynamik zur Betonung der Farben angehoben.
Tatsächlich habe ich diesen Ort in den vergangenen Wochen mehrere Male aufgesucht, hatte jedoch ärgerlicherweise mit meinem Viltrox 23mm f/1.4 immer die falsche Linse mit zu kurzer Brennweite im Gepäck.
Zwar ist die Sonne mit den 75mm Brennweite des SEL-50F18 auch noch klein, doch mit dem Viltrox war sie vergleichsweise winzig.

Diese Aufnahme entstand am gleichen Tag wie die beiden vorherigen mit der gleichen Hardware.
Ausnahmsweise ist hier mal keine Sonne auf dem Foto enthalten. Mir gefallen die satten Farben und die Apfelbäume, die sich in voller Blüte befinden. Nicht zu vergessen die Leiter, die wohl jemand im letzten Herbst vergessen hat. 😎
Die Temperaturen haben an diesem lauen Frühlingsabend ebenfalls gepasst, sodass mir der Tag sicher lange in Erinnerung bleiben wird. Mehr Frühling geht nicht. 🙂

Letztes Bild des Beitrags.
Im Unterschied zu den ersten Aufnahmen entstand das Foto einige Tage zuvor und auch nicht mit dem Sony SEL-50F18, sondern mit dem bereits oben erwähnten Viltrox 23mm f/1.4.
Die goldene Stunde hatte gerade erst begonnen, weshalb die Farben nicht so satt sind, wie bei den ersten drei Bildern. Dennoch mag ich die Bildkomposition.
Auf diese Location bin ich übrigens bei meiner Suche nach dem nächsten Standort für die Fotografie der Mai-Milchstraße gestoßen. Ich bin schon gespannt, wie die Bilder dort bei Nacht werden.

Mein Blog ist kostenlos und macht jede Menge Spaß - aber auch viel Arbeit. Wenn es Dir hier gefällt, kannst Du mich ganz einfach und unkompliziert unterstützen: Klickst Du z.B. auf einen meiner gekennzeichneten Spende via Paypal zukommen lassen.
und kaufst dann ein Produkt bei Amazon, erhalte ich eine kleine Provision - für Dich bleibt der Preis gleich. Du kannst mir aber natürlich auch gerne direkt eine kleineVielen Dank für Deine Unterstützung!
Weiterführende Themen: