HOME » Blog » Tipps & Tricks » Fotografie » Seite 2

Fotografie

Hier geht es rund um Tipps und Tricks zur Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie – vom Sonnenuntergang angefangen bis hin zur komplexeren Fotografie der Milchstraße.

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich?

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

Bist Du neu in der Astrofotografie und hast Dich schon einmal gefragt, welche Brennweite die richtige für Deine Fotos der Milchstraße ist? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag dreht sich alles um die Vor- und Nachteile verschiedener Brennweiten, deren Bildwirkung sowie um Beispielfotos, mit denen Du Dir einen eigenen Eindruck verschaffen kannst. […]

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich? Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Sony SEL24F14GM im ersten Test

blank

Oh je – schon wieder ein Neuzugang in meiner Objektivsammlung… 😀 Ich konnte es einfach nicht sein lassen und habe mir die vielgepriesene Astrolinse Sony SEL24F14GM gekauft. – Gebraucht, aber in neuwertigem Zustand. Update vom 03.05.2023: Einen Direktvergleich des SEL24F14GM mit dem SEL20F18G findest Du ab sofort im Beitrag Astrofoto-Objektivvergleich: 20mm Sony SEL20F18G vs. 24mm

Astro-fotografiert: Sony SEL24F14GM im ersten Test Weiterlesen »

Astrofotografie & ISO-Invarianz am Beispiel Sony Alpha 7 III

blank

Warum es – je nachdem welche Kamera Du besitzt – keinen Unterschied macht, mit welchem ISO-Wert Du Deine Astrofotos aufnimmst, erfährst Du in diesem Beitrag. In der Astrofotografie gerät das Kameraequipment schnell an seine Grenzen: Die nächtliche Dunkelheit erfordert große Blenden, lange Belichtungszeiten und hohe ISO-Werte. Während Belichtungszeit und Blende keine negativen, optischen Nachteile mit

Astrofotografie & ISO-Invarianz am Beispiel Sony Alpha 7 III Weiterlesen »

Astrofoto-Vergleich: Bildqualität APS-C vs. Vollformat (Sony Alpha 7 III vs. Alpha 6400)

blank

Den überwiegenden Teil der bis heute auf meinem Blog veröffentlichten Astrofotos habe ich mit meiner APS-C-Kamera Sony Alpha 6400 gemacht. Ich war und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Dank Stacking kann das Bildrauschen, das die hohen ISO-Werte von bis zu 6400 in der Astrofotografie zwangsläufig mit sich bringen, auch effizient reduziert werden. Dennoch ließ

Astrofoto-Vergleich: Bildqualität APS-C vs. Vollformat (Sony Alpha 7 III vs. Alpha 6400) Weiterlesen »

Astrofotografie: Milchstrasse mit dem Handy / Smartphone (Pixel 6) vs. Vollformatkamera

blank

Vor ca. zwei Jahren, im Sommer 2020, startete meine Leidenschaft für die Astrofotografie mit einem missglückten Versuch, den Sternenhimmel mit meinem damaligen Smartphone (Pixel 4) zu fotografieren. Inzwischen nenne ich das Pixel 6 mein Eigen und kaufte mir unlängst eine solide, Arca Swiss-kompatible Klemme, um mein Handy notfalls auch einmal auf dem Stativ montieren zu

Astrofotografie: Milchstrasse mit dem Handy / Smartphone (Pixel 6) vs. Vollformatkamera Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Dreizeiliges Panorama der Milchstraße mit 50mm (reloaded)

Kleines Milchstraßenpanorama im August. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Neuer Panoramaversuch! Nachdem ich vor Kurzem schon ein dreizeiliges (und einspaltiges 8-)) Panorama vorstellte und mit dem Ergebnis nicht 100%ig zufrieden war (ich hatte eine zu große Blende gewählt und die „Nahtstellen“ waren wegen der Vignettierung sichtbar), gibt es hier den nächsten Versuch: Das Vorgehen bei der Entwicklung war absolut identisch, wie ich das schon

Astrofoto entwickelt: Dreizeiliges Panorama der Milchstraße mit 50mm (reloaded) Weiterlesen »

Astrofotografie mit 50mm: Optimale Kameraeinstellungen

blank

Objektive mit 50mm sind beliebt als die universellste aller Brennweiten. Das ist auch der Grund, weshalb viele (Hobby-)Fotografen eine solche Linse ihr Eigen nennen. Was weniger bekannt ist: Auch mit 50mm lassen sich tolle Astrofotos aufnehmen – wenn die Kameraeinstellungen stimmen. Und genau darum geht es in diesem Beitrag. Zugegeben: Ich war anfangs zwar absolut

Astrofotografie mit 50mm: Optimale Kameraeinstellungen Weiterlesen »

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung

blank

Bisher vertrat ich die Meinung, dass die richtige Fokussierung mit dem Samyang / Walimex Pro 12mm f/2 ein Kinderspiel sei. Erst eine Dezentrierung meines bisher verwendeten Samyang 12mm f/2 und akribische Tests brachten mich darauf, dass ich den Fokus bei einem Großteil meiner Astrofotos im vergangenen Jahr falsch eingestellt hatte. Wie ein simpler Klebestreifen Dein

Perfekte Astrofotos mit Klebestreifen-Tuning: Über die Tücken der manuellen Fokussierung Weiterlesen »

Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7 III + Sony SEL20F18G

Milchstraße Mitte Juni über dem Schwarzwald, Sonnenstand 15° unter dem Horizont. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G, 20mm, 5 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Wie jetzt? Sony Alpha 7 III anstatt Alpha 6400? Richtig gelesen! 😎 Ich fiel vor Kurzem meiner eigenen, inneren Zerrissenheit zum Opfer – meine Neugierde überwog und ich biss schließlich in den sauren Apfel und investierte in eine Vollformat-Kamera. Zwar war (und bin) ich mit meiner Sony Alpha 6400 sehr zufrieden, aber ich wollte nicht

Ausprobiert: Astrofotografie mit Sony Alpha 7 III + Sony SEL20F18G Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400

blank

Stacking ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten zu minimieren. In der Vergangenheit machte ich je Motiv immer eine Aufnahmereihe von 15, manchmal auch von 30 Bildern. – Ohne zu wissen, wie viele Aufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor zum optimalen Ergebnis führen. Ich ging einfach

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen