HOME » Blog » Seite 18

Blog

News, Updates, Tipps, Tricks, Tutorials und Lieblingsbilder zum Thema Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie.

Low Light fotografiert: Sonnenblume bei Nacht

blank

Bei Tag kann jeder Sonnenblumen fotografieren. Wieso also das Ganze nicht einfach mal in der Nacht ausprobieren? 😉 Die obige Aufnahme machte ich auf einem meiner „Streifzüge“, auf denen ich die Milchstraße im Juni fotografierte. Schon zuvor hatte ich diese „günstig positionierte“ Sonnenblume entdeckt und es war mir sofort klar, dass ich sie nachts fotografieren […]

Low Light fotografiert: Sonnenblume bei Nacht Weiterlesen »

Neues Tutorial: Sterne entfernen / reduzieren mit GIMP und G’MIC-Qt

blank

Ich liebe die Sternenfotografie – das ist kein Geheimnis. Sterne können aber von Zeit zu Zeit auch stören. – Nämlich dann, wenn ihre schiere Anzahl den Blick auf die Milchstraße trübt und Details überlagert werden. Denn bei der Fotografie des Sternenhimmels sind bei weitem mehr Sterne auf dem entstehenden Foto abgebildet, als man mit bloßem

Neues Tutorial: Sterne entfernen / reduzieren mit GIMP und G’MIC-Qt Weiterlesen »

Ausprobiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z)

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Im Beitrag Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen) stellte ich bereits einige Bilder vor, die mit meiner Sony Alpha 7 III und dem Sony SEL20F18G bzw. dem SEL55F18Z entstanden. Eine Aufnahme habe ich jedoch bisher vorenthalten, da ich keine Zeit für die Entwicklung fand: Die Besonderheit: Es handelt sich um ein

Ausprobiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z) Weiterlesen »

Die Farbkurve zur Kontrastverstärkung in darktable & GIMP

Die Anpassung der Farbkurve ist ein weiteres, mächtiges Instrument im Rahmen der Möglichkeiten zur Belichtung von Astrofotos. Im Beitrag Das Werte-Modul zur Kontrastverstärkung der Milchstraße in darktable und GIMP habe ich bereits das Wertemodul zur Kontrasterhöhung vorgestellt. Wie das Wertemodul, ist auch die Farbkurve sowohl in GIMP als auch in darktable analog verwendbar. Das folgende

Die Farbkurve zur Kontrastverstärkung in darktable & GIMP Weiterlesen »

Astrofoto-Experiment: Juli-Milchstraße bei Mondschein

blank

Wider besseren Wissens brach ich Anfang Juli auf, um die Milchstraße zu fotografieren. – Obwohl der Mond bereits einen Ausleuchtungsgrad von mehr als 60% erreicht hatte und die Bedingungen gemäß meines Blog-eigenen Milky-Way-Kalenders schlecht waren. Warum? Vielleicht war der Spieltrieb mit meiner neuen Kombi, bestehend aus Sony Alpha 7 III und SEL20F18G, zu groß. 😎

Astrofoto-Experiment: Juli-Milchstraße bei Mondschein Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Ich baue mir mein erstes Fake-Foto.

blank

Auf Instagram folge ich mittlerweile einigen Gruppen und Personen, die regelmäßig atemberaubende Landschafts-Astroaufnahmen der Milchstraße veröffentlichen. Einige dieser Aufnahmen wirken dabei so perfekt, dass es sich beinahe schon zwangsläufig um Fakes handeln muss. Einige User schreiben sogar, dass es sich um gefakte Aufnahmen handelt. Dabei werden beliebige Vordergrundmotive mit mehr oder weniger spektakulären Aufnahmen der

Astrofotografie & Milchstraße: Ich baue mir mein erstes Fake-Foto. Weiterlesen »

Astro-Porträt entwickelt: Juli-Milchstraße

blank

Im Juli werden die Zeiten zur Fotografie der Milchstraße zum Glück allmählich erträglicher. In Süddeutschland erreicht das galaktische Zentrum schon zwischen 0 und 1 Uhr seinen Höhepunkt am Horizont. – Die Zeit dahin kann man ganz gut im „wachen Zustand“ überbrücken, während in den Monaten zuvor nachts desöfteren der Wecker klingelte und mich jäh aus

Astro-Porträt entwickelt: Juli-Milchstraße Weiterlesen »

Artefaktwolken: Milchstraße im Juli fotografiert & entwickelt

Milchstraße Ende Juli / Anfang August. Leider zogen die Wolken zu schnell durchs Bild und beim Stacking bildeten sich unschöne Artefakte. Fotografiert mit Sony Alpha 7 III und Sony SEL20F18G.

Im Juli waren die Uhrzeiten zur Fotografie der Milchstraße erstmals relativ human: Dank länger werdender Nächte konnte man schon ab ca. 23:45 Uhr die Milchstraße bei ausreichender Dunkelheit fotografieren. Das ließ ich mir natürlich nicht nehmen. So kam es, wie es kommen musste, und ich fand mich einmal mehr an einer vorab besichtigten Location am

Artefaktwolken: Milchstraße im Juli fotografiert & entwickelt Weiterlesen »

Astrofotografie & Focus-Stacking: Milchstraße (Juli 2022)

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL55F18Z.

Es ist war noch keine vier Wochen her, seit ich meine bis dato schönsten Astrofotos des Jahres 2022 geschossen habe. – Nämlich im Juli während der Erntezeit. Hauptmotiv(e) waren – wie kann es zu dieser Jahreszeit auch anders sein – Strohballen. 😉 Als ich diese Fotos mit meiner Sony Alpha 7 III aufnahm, experimentierte ich

Astrofotografie & Focus-Stacking: Milchstraße (Juli 2022) Weiterlesen »

Lightpainting & Focus-Stacking mit GIMP: Juli-Milchstraße mit viel Stroh

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL55F18Z.

Im Rahmen der Astrofotografie bezeichnet Lightpainting eine Technik, mit der – zusätzlich zu den eigentlichen Astroaufnahmen – weitere Aufnahmen des Vordergrunds gemacht werden, die mithilfe einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet werden. Als Resultat erhält man eine hohe Bilddynamik und geringes Bildrauschen im Vordergrund, denn im Idealfall hat man für die Lightpainting-Fotos eine kleinere Blende und einen

Lightpainting & Focus-Stacking mit GIMP: Juli-Milchstraße mit viel Stroh Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen