HOME » Blog » Seite 34

Blog

News, Updates, Tipps, Tricks, Tutorials und Lieblingsbilder zum Thema Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie.

Astrofotografie: darktable oder GIMP?

blank

Wie Du ggf. aus meinen diversen Beiträgen auf meinem Blog weißt, verwende ich zur Entwicklung meiner Astrofotos die Kombination darktable und GIMP (und Sequator, sofern ich Stacking nutzen möchte). Die große Frage ist, wo man die Grenze zwischen den Tools zieht bzw. welches Tool sich für welche Prozessschritte besser eignet. Genau hierüber befasst sich der […]

Astrofotografie: darktable oder GIMP? Weiterlesen »

Mai-Milchstraße und Frust mit dem Wetter

blank

Im Rahmen meiner persönlichen Milky Way Challenge 2021 möchte ich dieses Jahr mindestens einmal pro Monat zwischen Februar und Oktober / November losziehen und die Milchstraße fotografieren. Während ich im Februar, März und insbesondere im April bisher hervorragende Resultate erzielen konnte und das Wetter jeweils im kritischen Zeitraum mitspielte, macht es mir der Mai wettertechnisch

Mai-Milchstraße und Frust mit dem Wetter Weiterlesen »

Objektiv für Astrofotografie: Samyang 12mm f/2 für Sony E-Mount

blank

Bisher fehlte ein Beitrag zu einem meiner Lieblingsobjektive, was ich nun endlich nachhole. Welche Vor- und Nachteile das Objektiv hat und wie gut es sich für die Landschafts- und Astrofotografie eignet, erfährst Du hier. Das Netz überschlägt sich mit positiven Kritiken zum kleinen Samyang 12mm f/2. Das war letztendlich auch der Grund, weshalb ich mich

Objektiv für Astrofotografie: Samyang 12mm f/2 für Sony E-Mount Weiterlesen »

Frühlingsimpressionen: Apfelblüte

blank

Zur Abwechslung zu meinen sonstigen Low Light- und Astroaufnahmen möchte ich in diesem Beitrag einfach mal ein paar schöne Landschaftsfotos verewigen, die ich in der Frühlingszeit 2021 aufgenommen habe und mit denen ich tolle Momente verbinde. Dieses erste Foto des Beitrags habe ich mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Sony SEL-50F18 aufgenommen. Es handelt

Frühlingsimpressionen: Apfelblüte Weiterlesen »

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie?

blank

Wie sich das APS-C-Objektiv in Sachen Landschafts-Astrofotografie schlägt, werde ich in diesem Beitrag näher beleuchten. Das Viltrox ist der Neuzugang in meinem Objektivpark und derzeit teste ich es auf Herz und Nieren. Vor nicht allzu langer Zeit war ich auf der Suche nach einer neuen, lichtstarken und günstigen Festbrennweite, um die Lücke zwischen meinem Samyang

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie? Weiterlesen »

Review: Viltrox 23mm f/1.4 für Sony E-Mount

blank

Neuzugang in meinem Objektivpark: Seit wenigen Tagen nenne ich das Viltrox 23mm f/1.4 mein Eigen. Wie kam es dazu, dass ich mir das Viltrox 23mm kaufte? In den vergangenen Wochen stellte ich immer häufiger fest, dass mein Samyang 12mm f/2 zu weitwinklig und mein Sony SEL-35F18 zu „nah dran“ war. Logische Konsequenz: Ein neues Objektiv

Review: Viltrox 23mm f/1.4 für Sony E-Mount Weiterlesen »

HDR-light: Sonnenuntergang mit darktable & GIMP

blank

Wie ich mein erstes HDR-Bild mit darktable & GIMP entwickelte und welche technischen Einstellungen ich hierfür verwendete, erfährst Du in diesem Beitrag. Das obige Foto habe ich Ende März 2021 in den Ausläufern des Nordschwarzwalds mit Blick in die Rheinebene aufgenommen. Das Wetter war herrlich frühlingshaft, die Temperaturen bewegten sich bereits an der 20°C-Grenze und

HDR-light: Sonnenuntergang mit darktable & GIMP Weiterlesen »

Sequator: Einstellungen im Überblick

blank

Dieser Artikel befasst sich mit den Optionen von Sequator und ihren Auswirkungen auf das entstehende, gestackte Foto. Vielleicht hast Du diese Software auch schon einmal verwendet und Dich gefragt, was die verschiedenen Einstellungen überhaupt bringen und ob Du diese aktivieren oder besser deaktivieren solltest. Daher habe ich für diesem Artikel mehrere Vergleichsbilder mit den unterschiedlichen

Sequator: Einstellungen im Überblick Weiterlesen »

Neues Tutorial: Entwicklung von Astrofotos mit Lightroom

blank

Manchmal sind die kurzen Beiträge die interessanten. 😉 Wie ich schon im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom vs. darktable schrieb, habe ich mittlerweile eine Jahreslizenz für Adobe Lightroom und Photoshop erworben und werde in dieser Zeit die beiden Tools intensiv mit darktable und GIMP vergleichen. Ich freue mich daher umso mehr, nun das erste Lightroom-Tutorial

Neues Tutorial: Entwicklung von Astrofotos mit Lightroom Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im April mit Blick auf die Ausläufer des Schwarzwalds. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Neuer Monat, neue Fotos der Milchstraße. In diesem Beitrag stelle ich meine jüngsten Aufnahmen der April-Milchstraße und die zugrunde liegenden Entwicklungsschritte im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 vor. Mittlerweile ist es Frühling und man sollte annehmen, dass die Temperaturen nach den sibirischen -10°C bei der Aufnahme der Februar-Milchstraße und im Verhältnis angenehmen -2°C im

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen