HOME » Blog » Seite 35

Blog

News, Updates, Tipps, Tricks, Tutorials und Lieblingsbilder zum Thema Astro-, Low Light- und Landschaftsfotografie.

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob man die Milchstraße mit einem APS-C-Sensor und einer Brennweite von 50mm (Vollformat) fotografieren kann und welche Unterschiede zu Aufnahmen mit einem Weitwinkel bestehen. Ja, ich weiß: Die Bildkomposition ist im Beispielfoto nicht die beste. Außerdem ist der Vordergrund unscharf, da ich nur auf unendlich fokussiert habe. […]

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren Weiterlesen »

Howto: Milchstraße heute fotografieren & sehen (Februar / März 2025)

Milchstraße im April 2023 (Nordschwarzwald). Sony Alpha 7 III mit SEL24F14GM.

Erfahre hier in Echtzeit, ob und unter welchen Bedingungen die Milchstraße momentan in Deutschland im fotografiert werden kann, welche Kameraeinstellungen dazu ideal sind und wie man solche Fotos am besten entwickelt. Milchstraße: Aktuelle Sicht- und Fotografiebedingungen Tipps & Tricks rund um die Fotografie der Milchstraße Tipps zur Fotografie und Entwicklung der Milchstraße Wann die Milchstraße

Howto: Milchstraße heute fotografieren & sehen (Februar / März 2025) Weiterlesen »

Astrofotografie: Optimale Belichtungszeit mit der 500er Regel?

Was die 500er Regel ist und wie Du diese für die Optimierung Deiner Astrofotos einsetzen kannst, erfährst Du in diesem kurzen Beitrag. Die 500er Regel habe ich bereits zahlreiche Male auf meinem Blog erwähnt. Tatsächlich ermöglicht diese Regel die Bestimmung der maximalen Belichtungszeit in Abhängigkeit der verwendeten Brennweite und des verwendeten Kamerasensors bzw. Crop-Faktors. Warum

Astrofotografie: Optimale Belichtungszeit mit der 500er Regel? Weiterlesen »

Astrofotografie & Stacking mit Sequator: Besseres Ergebnis mit Noise Images

blank

Sequator ist ein wahnsinnig hilfreiches Tool in der Astrofotografie, um Bildrauschen effektiv zu reduzieren. Ich habe mir in diesem Beitrag eines meiner Astrofotos nochmals vorgenommen und versucht, das Endergebnis mithilfe von Noise Images (aka Dark Frames) zu reduzieren. Im Beitrag way to the stars reloaded habe ich das Foto bereits schon einmal vorgestellt. Bei genauerer

Astrofotografie & Stacking mit Sequator: Besseres Ergebnis mit Noise Images Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable

blank

Richtig gelesen: In diesem Beitrag vergleiche ich beispielhaft zwei meiner Astrofotos, die ich jeweils mit darktable und Lightroom entwickelt habe und gehe auf die wesentlichen Unterschiede ein, die mir direkt zu Beginn aufgefallen sind. Ja, ich gebe es zu: Als kürzlich bei Amazon eine Jahreslizenz für Adobe Lightroom CC, Lightroom Classic und Photoshop unglaublich günstig

Astrofotografie & Milchstraße: Lightroom Classic vs. darktable Weiterlesen »

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai

Weiter geht’s mit der Planung von Milchstraßenaufnahmen im Mai. Der April steht zwar hinsichtlich der besten Phase zur Fotografie des Sternenhimmels und der Milchstraße noch in den Startlöchern, aber das Wetter lässt derzeit nichts Gutes erhoffen. Trotzdem geht es natürlich weiter mit der Planung zur Fotografie der Milchstraße im Jahr 2021. Ich habe mir in

Sternenhimmel und Milchstraße fotografieren im Mai Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert

blank

In diesem Beitrag versuche ich zu erklären, welchen Einfluss die ISO-Empfindlichkeit auf Astrofotos hat und wie man den Wert optimal wählt. Der ISO-Wert ist neben Blende und Belichtungszeit der dritte relevante Faktor, der für das Gelingen guter Astrofotos entscheidend ist. Wie Du die richtige Blende wählst, habe ich bereits im Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die

Astrofotografie und Milchstraße: Der richtige ISO-Wert Weiterlesen »

Sonnenuntergang mit Google Pixel 4

blank

Wieder ein Sonnenuntergang, wieder beim Joggen, wieder mit meinem Pixel 4. Vorsicht, der Beitrag klingt fast philosophisch. 😉 Über den Winter hat es sich mittlerweile bei mir eingebürgert, dass ich bevorzugt meine Feierabend-Runde beim Joggen etwa zur Zeit des Sonnenuntergangs drehe. Ich liebe die tlw. phänomenale Sicht in die Rheinebene und nichts ist besser, als

Sonnenuntergang mit Google Pixel 4 Weiterlesen »

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy

blank

In diesem Beitrag versuche ich auf Basis meiner Erfahrungen mit meinem Google Pixel 4 zu beleuchten, welche Vor- und Nachteile die von Google hochgelobte Astrofotografie-Funktion hat. Tatsächlich war das Beitragsbild eines meiner ersten Astrofotos, die ich im Jahr 2020 aufgenommen habe. Wie ich bereits hier oder im Beitrag Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess schrieb, ist das

Gute Idee? Astrofotografie mit dem Handy Weiterlesen »

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende

blank

Wie Du die richtige Belichtungszeit zur Fotografie der Milchstraße und des Nachthimmels findest, habe ich im gleichnamigen Beitrag Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Belichtungszeit beschrieben. Die Wahl der richtigen Blende ist natürlich ein weiterer der drei Faktoren Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit und Blende, den es bei der Astrofotografie zu optimieren gilt. Im Gegensatz zum oben verlinkten Beitrag

Astrofotografie und Milchstraße: Die richtige Blende Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen