HOME » Milchstraße » Seite 10

Milchstraße

Milchstraße fotografieren: Saisonende / Herbst

blank

Auch wenn sich Mitte Oktober das galaktische Zentrum der Milchstraße am frühen Abend noch ein paar Grad über den Horizont erhebt, will in meinem üblichen „Revier“ die Fotografie nicht mehr so recht gelingen: Im obigen Bild ist die Milchstraße nur bei genauem Hinsehen zu erkennen. Zu stark war zum Aufnahmezeitpunkt die Lichtverschmutzung, zu hoch die […]

Milchstraße fotografieren: Saisonende / Herbst Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 1/5: Haundorf – Milchstraße im September

blank

Meinen jüngsten Ausflug an den Brombachsee in Mittelfranken nutzte ich – wie könnte es auch anders sein – für die Fotografie der Milchstraße gegen Ende September. 😉 Das erste Bild der „Brombachsee-Serie“ machte ich außerhalb von Haundorf, ganz in der Nähe meiner Unterkunft. Zugegebenermaßen ist es auch das unspektakulärste / schwächste Bild der Brombachsee-Serie. Wetter

Brombachsee-Serie, Teil 1/5: Haundorf – Milchstraße im September Weiterlesen »

Fremersbergturm im Nordschwarzwald: Milchstraße mit Blick in die Rheinebene

Milchstraße im August über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Schon im vergangenen Jahr konnte ich vom regionalen Fremersbergturm aus ziemlich coole Fotos der nebelverhangenen Umgebung machen. Und schon damals fasste ich den Gedanken, von dieser Location aus unbedingt einmal den Sternenhimmel und – noch viel wichtiger – die Milchstraße fotografieren zu wollen. Dieses Jahr war es dann im August soweit: Die vorhergesagten Wetterbedingungen waren

Fremersbergturm im Nordschwarzwald: Milchstraße mit Blick in die Rheinebene Weiterlesen »

Astrofotografie: Milchstrasse mit dem Handy / Smartphone (Pixel 6) vs. Vollformatkamera

blank

Vor ca. zwei Jahren, im Sommer 2020, startete meine Leidenschaft für die Astrofotografie mit einem missglückten Versuch, den Sternenhimmel mit meinem damaligen Smartphone (Pixel 4) zu fotografieren. Inzwischen nenne ich das Pixel 6 mein Eigen und kaufte mir unlängst eine solide, Arca Swiss-kompatible Klemme, um mein Handy notfalls auch einmal auf dem Stativ montieren zu

Astrofotografie: Milchstrasse mit dem Handy / Smartphone (Pixel 6) vs. Vollformatkamera Weiterlesen »

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 2)

Milchstraße im August über der A5. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Vor Kurzem stellte ich im Beitrag Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1) meinen ersten Versuch zur Fotografie der Milchstraße über der A5 vor. Das Ergebnis war relativ ernüchternd: Wegen der Wolken am Himmel konnte ich die Milchstraße nicht richtig herausarbeiten und es mangelte an Kontrast (dachte ich zumindest). Daher startete ich kurze Zeit

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 2) Weiterlesen »

180-Tage-Kalender optimiert: Wintermilchstraße

Die diesjährige Saison neigt sich allmählich dem Ende und ab dem 30. Oktober wird das galaktische Zentrum vorerst nicht mehr über dem Horizont zu sehen sein. Die Sommer- gibt dann der Wintermilchstraße die Klinke in die Hand. Im November lassen sich zwar noch immer tolle Fotos unserer Heimatgalaxie aufnehmen, jedoch müssen wir ab da auf

180-Tage-Kalender optimiert: Wintermilchstraße Weiterlesen »

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1)

Milchstraße über der Autobahn A5. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Seit Wochen spukte mir schon ein ganz bestimmtes Motiv im Kopf herum: Ich wollte unbedingt einmal die Milchstraße über der Autobahn (konkret: Über der A5) fotografieren. Die Location hatte ich bereits vorab besichtigt und mir den besten Standort für Kamera und Stativ ausgesucht. In der zweiten Augusthälfte war es dann endlich soweit: Die Bedingungen zur

Astrofoto: Milchstraße über der Autobahn A5 (Versuch 1) Weiterlesen »

Teaser: Milchstraße am Brombachsee

blank

Jüngst hat es mich an den Brombachsee in Mittelfranken verschlagen. Dort konnte ich die Milchstraße direkt über dem See fotografieren. – Ganz ohne Kompromisse, wie ich sie am Gardasee eingehen musste. Die Wetterbedingungen waren perfekt: Keine Wolke am Himmel, kühle 10°C und beste Sichtbedingungen. Entstanden sind zwei wunderschöne Fotos, die ich in diesem Beitrag kurz

Teaser: Milchstraße am Brombachsee Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Dreizeiliges Panorama der Milchstraße mit 50mm (reloaded)

Kleines Milchstraßenpanorama im August. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Neuer Panoramaversuch! Nachdem ich vor Kurzem schon ein dreizeiliges (und einspaltiges 8-)) Panorama vorstellte und mit dem Ergebnis nicht 100%ig zufrieden war (ich hatte eine zu große Blende gewählt und die „Nahtstellen“ waren wegen der Vignettierung sichtbar), gibt es hier den nächsten Versuch: Das Vorgehen bei der Entwicklung war absolut identisch, wie ich das schon

Astrofoto entwickelt: Dreizeiliges Panorama der Milchstraße mit 50mm (reloaded) Weiterlesen »

darktable: Weißabgleich als Stellschraube für Astrofotos

blank

Einer Deiner ersten Schritte bei der Entwicklung von Astrofotos in darktable sollte die Anpassung des Weißabgleichs sein, da dieser maßgeblich den Look Deiner Astrofotos bzw. Deiner Milchstraßenfotos bestimmen wird: Wichtig zu wissen ist, dass die Farbtemperatur, welche mit dem Weißabgleich eingestellt wird, sich auf den gesamten, nachgelagerten Entwicklungsprozess auswirkt und maßgeblich Deine Möglichkeiten zur Entwicklung

darktable: Weißabgleich als Stellschraube für Astrofotos Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen