HOME » Milchstraße » Seite 16

Milchstraße

darktable & Astrofotografie: Modul Kontrast Equalizer zur Entwicklung der Milchstraße

blank

Das darktable-Modul Kontrast Equalizer ist extrem mächtig und geradezu prädestiniert, um damit Astrofotos zu entwickeln und speziell die Milchstraße herauszuarbeiten. In diesem Beitrag geht es um die richtigen Einstellungen und den korrekten Workflow. Die Entwicklung meiner ersten Astrofotos mit darktable war ziemlich aufwendig. Da es im Internet keine brauchbaren Tutorials dazu gab, musste ich mir […]

darktable & Astrofotografie: Modul Kontrast Equalizer zur Entwicklung der Milchstraße Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober

blank

Nächster und gleichzeitig letzter Monat in meiner Milky Way Challenge 2021. Diese Zeilen schreibe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Mit etwas Wehmut kann ich nun auf 9 Monate zurückblicken, in denen ich mich zu den unmöglichsten Zeiten aus dem Bett quälte und abendelang akribisch die Wettervorhersagen prüfte. – Trotz dem ein oder

Astro-fotografiert: Milchstraße und Draconiden-Feuerball im Oktober Weiterlesen »

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit

blank

Nachdem ich nun in vier separaten Beiträgen die optimalen Einstellungen von Blende, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und 500er Regel beschrieben habe, fehlte es bisher an einem Beitrag, der die Zusammenhänge dieser Einstellungsparameter erklärt. Da es insbesondere bei der Astrofotografie mangels Lichtquellen auf optimale Aufnahmeeinstellungen ankommt, um das Endergebnis bzw. die Qualität zu maximieren, gelingen gute Bilder der

Zusammenhang von Blende, ISO-Empfindlichkeit und Belichtungszeit Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021

blank

Der September meinte es wettertechnisch äußerst gut mit mir: Strahlender Sonnenschein tagsüber und wolkenfreie, milde Nächte während der mondfreien Phase. Perfekte Bedingungen also zur Fotografie der Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021. So bin ich zunächst vier Abende in Folge aufgebrochen, um im Nordschwarzwald Aufnahmen unserer Heimatgalaxie zu machen. Großer Vorteil: Im September

Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts?

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, wieso meine Aufnahmen der Februar-Milchstraße nicht so detailreich wie die der April-Milchstraße waren. Im Februar zog ich das erste Mal im Jahr 2021 los, um bei -10°C die Milchstraße zu fotografieren, da die Bedingungen zur Fotografie in diesem frühen Monat nach der Durstrecke zwischen November bis Januar

Fehlersuche: Warum wurde die Februar-Aufnahme der Milchstraße nichts? Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Sternschnuppe / Perseiden #2

blank

Dieses Bild entstand bei der Fotografie der August-Milchstraße zur Hochphase der Perseiden am 13.08.2021. Als ich mich auf die Suche nach Sternschnuppen auf meinen Astrofotos vom August machte und tatsächlich meine erste Sternschnuppe entdeckte, wurde ich auch bei dieser Aufnahme ebenfalls fündig. Etwa in der Bildmitte ist eine kurze Leuchtspur zu erkennen. In der 100%-Ansicht

Astrofotografie & Milchstraße: Sternschnuppe / Perseiden #2 Weiterlesen »

darktable & GIMP: Dynamikumfang von Astrofotos erhöhen

blank

Wie Du den Dynamikumfang Deiner Astrofotos mit einer einzelnen Aufnahme erhöhen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag. Vielleicht kennst Du das Problem: Du hast ein Astrofoto aufgenommen und mühsam entwickelt, der Sternenhimmel kommt super zur Geltung … und im Vordergrund sind keine Details mehr zu erkennen, da dieser komplett schwarz ist. Die Ursache für dieses

darktable & GIMP: Dynamikumfang von Astrofotos erhöhen Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Kanten glätten für nahtlose Übergänge beim Freistellen

blank

In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die Kanten frei gestellter Objekte glätten und diese nahtlos und unauffällig in ein bestehendes Bild einbetten kannst. Im Rahmen der Bearbeitung meiner Astrofotos stelle ich des Öfteren den Vordergrund frei, um diesen separat zum Hintergrund zu entwickeln. So erziele ich letztendlich einen höheren Dynamik- bzw. Kontrastumfang, da bspw.

Astrofotografie mit GIMP: Kanten glätten für nahtlose Übergänge beim Freistellen Weiterlesen »

Milchstraße & Perseiden im August 2021

Perseiden und Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Als ich am 11.08. die Aufnahmen für dieses Bild machte, wollte ich ursprünglich die Milchstraße fotografieren. Das Bild entstand aus 15 Einzelaufnahmen, die ich per Stacking in Sequator zur Rauschreduzierung zusammengeführte. Einige Tage, nachdem das Astrofoto entwickelt war, durchsuchte ich die Aufnahmen nochmals gezielt nach Sternschnuppen: Ich wusste zwar, dass die Perseiden erst in der

Milchstraße & Perseiden im August 2021 Weiterlesen »

Update: Milchstraße im September 2021

blank

Jackpot! Lange habe ich im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 auf eine längere Periode mit gutem Wetter gewartet. Ende August / Anfang September wurden meine Wünsche (und vermutlich die jedes Astrofotografen auch) endlich erhört und das Wetter meint es gut mit mir. Seit 4 Tagen herrschen optimale Bedingungen zur Fotografie der Milchstraße: Der Mond

Update: Milchstraße im September 2021 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen