Ausschnitt der Milchstraße im August während der astronomischen Dämmerung, aufgenommen im Nordschwarzwald
HOME » Milchstraße » Seite 17

Milchstraße

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021

blank

Der Monat August eignet sich für die Fotografie der Milchstraße hervorragend: Es wird nach der Sommersonnenwende allmählich wieder früher dunkel und die Milchstraße bzw. das galaktische Zentrum ist gegen 23 Uhr mit einer maximalen Höhe von ca. 11° über dem Horizont zu sehen. Perfekte Bedingungen zur Fotografie – eigentlich. Tatsächlich bin ich angesichts der praktischen […]

Astro-fotografiert: Milchstraße im August 2021 Weiterlesen »

Neu entwickelt: Februar-Milchstraße

Milchstraße im Februar. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Vor Kurzem habe ich eine Jahreslizenz für Photoshop und Lightroom Classic erworben. Seitdem teste ich die Tools intensiv und stelle jede Menge Vergleiche mit meinem nach wie vor bevorzugten Gespann darktable & GIMP an. Wie sich im Laufe der Zeit herausstellte, lassen sich mit den letztgenannten beiden Programmen im Rahmen der Astrofotografie annähernd identische Resultate

Neu entwickelt: Februar-Milchstraße Weiterlesen »

Update: Milchstraße im August, Teil 2

blank

Kurzes Update: Nach Planung der Shooting-Locations für die Fotografie der August-Milchstraße hat sich nach dem ersten erfolgreichen Versuch glücklicherweise noch ein zweites Zeitfenster mit gutem Wetter ergeben. 🙂 War auch bitter nötig, nachdem ich fünf Abende in Folge mein Glück versuchte. Ich konnte daher vergangene Nacht eine ganze Reihe weiterer Astrofotos machen. Allerdings war die

Update: Milchstraße im August, Teil 2 Weiterlesen »

Update: Milchstraße im August

blank

Kaum zu glauben, aber wahr: Nach einigen Fehlschlägen im August, bei denen ich mich abends in die Dunkelheit aufmachte, um dann vor Ort festzustellen, dass die Bedingungen nicht für Astrofotografie taugen, hatte ich gestern sogar endlich einmal Glück. Als die Wolken bzw. Wolkenschleier zeitweise aufrissen, war der Blick auf die Milchstraße frei und ich konnte

Update: Milchstraße im August Weiterlesen »

August-Milchstraße… und das Wetter :-(

Kennst Du das? Die Wettervorhersage sagt morgens noch beste Bedingungen zur Astrofotografie und geringe Bewölkung voraus und Abends ist der Himmel plötzlich wolkenverhangen? Im Jahr 2021 scheint das gang und gäbe zu sein. Bereits bei den Aufnahmen der Mai-Milchstraße ging es los und ich konnte gerade noch so ein passendes Zeitfenster mit suboptimalen Bedingungen gegen

August-Milchstraße… und das Wetter :-( Weiterlesen »

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess

blank

Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Entwicklungs- und Lernstufen sowie mit Fehlern, die ich bei derAstrofotografie durchlaufen habe. Hast Du Dich schon einmal mit der Entwicklung von Astrofotos beschäftigt? Hast Du Dir bei den vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten schon einmal die Frage gestellt, wie die Milchstraße in Deiner Aufnahme am besten am Ende aussehen soll? Tatsächlich

Astrofotografie: Ein kontinuierlicher Lernprozess Weiterlesen »

Augustwetter aka „Die Wolke“

blank

Anfang August habe ich recht spontan diese eindrucksvolle Wolkenfront fotografiert. Beim Blick aus dem Fenster war klar, dass sich so eine Wetterformation nicht allzu oft sehen lässt. Unterwegs war ich wie immer mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Samyang 12mm f/2. Da die Wolkenfront sogar für das ultra-weitwinklige Samyang zu weitläufig war, habe ich

Augustwetter aka „Die Wolke“ Weiterlesen »

Astrofotografie: Was ist eigentlich Stacking?

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Du interessierst Dich für Astrofotografie? Du bist möglicherweise über das Wort „Stacking“ gestolpert und nun auf der Suche nach Antworten, was Stacking überhaupt ist und wie Stacking funktioniert? Dann ist der nachfolgende Beitrag genau richtig für Dich! Als ich mit dem Thema Astrofotografie begann und meine ersten Aufnahmen – damals noch mit der Sony RX100IV

Astrofotografie: Was ist eigentlich Stacking? Weiterlesen »

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check!

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

In diesem Beitrag geht es um die grundsätzliche Frage, ob sich die Milchstraße mit einer Brennweite von 50mm und einem APS-C-Sensor fotografieren lässt und wenn ja, wie es um die Bildqualität bestellt ist. Im Beitrag Praxistest: Milchstraße mit 50mm fotografieren – geht das? habe ich bereits einen ersten Test mit fragwürdigem Ausgang gewagt, um die

Update: Milchstraße mit 50mm fotografieren – Check! Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im Juli 2021

blank

Gute Nachrichten: Den sechsten Monat in Folge habe ich im Juli im Zuge meiner Milky Way Challenge 2021 die Milchstraße fotografiert. Diesmal hatte ich aber erhebliche Schwierigkeiten, ein passendes Zeitfenster zu finden. Wolken und Regen machten im Juli einen dicken Strich durch die Rechnung. – Wie zuletzt auch im Mai. Meine Wetter-App prognostizierte jedoch wenigstens

Astro-fotografiert: Milchstraße im Juli 2021 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen