HOME » Milchstraße » Seite 3

Milchstraße

Milchstraße fotografieren: Saisonstart 2024 – endlich geht’s wieder los!

Milchstraße im März mit Blick über den Schwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Walimex (Samyang) 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

Geschafft! Von Mitte Oktober 2023 bis Ende Januar 2024 war das galaktische Zentrum der Milchstraße nicht zu sehen. – Das ändert sich nun ab Anfang Februar endlich wieder. Ein paar Tage müssen wir uns zwar noch gedulden, denn zunächst wird der Mond noch einen Strich durch die Rechnung machen. Ab dem 05.02. wird dann aber […]

Milchstraße fotografieren: Saisonstart 2024 – endlich geht’s wieder los! Weiterlesen »

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i

blank

Weiter geht’s mit dem nächsten Deep-Sky-Anfängerobjekt: Dem Orionnebel bzw. der Orion-Sternenkonstellation Nach der Andromedagalaxie und den Plejaden ist dieses Objekt dank der sehr auffälligen Sternenanordung ebenfalls ziemlich einfach am Nachthimmel ausfindig zu machen und zu fotografieren. Ziel: Die Orion-Sternenkonstellation Das Ziel der Begierde war natürlich, wie oben erwähnt, die Orion-Sternenkonstellation. Ich hatte allerdings bereits einen

Deep Sky: Fingerabdrücke, Sensorstreifen und Orionnebel mit Samyang 135mm f/2 an Sony Alpha 6400 und Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Meine Astrofoto-Highlights 2023: Milchstraße + Mond + Deep Sky

blank

Nachdem mein Blog nun schon drei Jahre alt wird, gehört es langsam zur Tradition, dass ich am Jahresende noch einmal den Blick zurück schweifen lasse auf meine persönlichen Foto-Highlights des Jahres 2023 (siehe 2021 und 2022). Bisher war mein Schwerpunkt ganz klar die Landschafts-Astrofotografie der Milchstraße. Diesmal haben sich dank Anschaffung der beiden Linsen Walimex

Meine Astrofoto-Highlights 2023: Milchstraße + Mond + Deep Sky Weiterlesen »

Userfoto: Milchstraße

blank

Und wieder kommt hier ein neues Userfoto: Rainer ist frisch mit dem Astrofotografie-Virus infiziert und hat vier seiner ersten Fotos zur Bildvorstellung übermittelt. Details und das Making Off findet ihr unten! Hallo Hendrik, was das Fotografieren der Milchstraße anbelangt, bin ich ein relativ blutiger Anfänger. Meine ersten Schritte möchte ich Dir hiermit einmal vorführen. Der

Userfoto: Milchstraße Weiterlesen »

Mai-Milchstraße 2022 neu entwickelt: darktable & GIMP vs. Lightroom & Photoshop & Photo AI

blank

Das folgende Bild fotografierte und entwickelte ich im Mai 2022 mit meiner Sony Alpha 6400 und dem Walimex 12mm f/2: Ich kann es mir selbst nicht ganz erklären, aber dieses Bild zählt zu meinen absoluten Lieblings-Astrofotos, die ich in den vergangenen Jahren machte. Die Entwicklung erfolgte mit darktable, Sequator und GIMP. Allerdings störten mich bisher

Mai-Milchstraße 2022 neu entwickelt: darktable & GIMP vs. Lightroom & Photoshop & Photo AI Weiterlesen »

Widefield-Astrofotografie mit Sony Alpha 6400, Samyang135mm f/2 und Skywatcher Star Adventurer 2i

blank

Bekanntermaßen lässt sich das galaktische Zentrum der Milchstraße in den Herbst- und Wintermonaten in unseren Breitengraden nicht oberhalb des Horizonts blicken. Von November bis Februar entspricht dies einer zwangsverordneten (Astro-)Fotopause. Da ich das in den letzten Jahren ziemlich schade fand, befasste ich mich in den letzten Wochen etwas mehr mit dem Thema Deep Sky- bzw.

Widefield-Astrofotografie mit Sony Alpha 6400, Samyang135mm f/2 und Skywatcher Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Userfoto: Startrail and Northern Lights – Sternspuren mit Nordlicht

blank

Bilder von Polarlichtern finde ich faszinierend – und sie stehen ganz oben auf meiner persönlichen Wunschliste (neben einem Astrofoto der Milchstraße in einer Bortle 1 Region). Umso mehr freue ich mich, hier ein solches Userfoto vorstellen zu können: Walter hatte das große Glück, ebensolche Polarlichter in Norwegen zu fotografieren – mit einem hervorragenden Ergebnis! Details

Userfoto: Startrail and Northern Lights – Sternspuren mit Nordlicht Weiterlesen »

Zweite Timelapse: Milchstraße im August

Maschendrahtzaun. Sony Alpha 6400 mit Walimex 12mm f/2.

Vor Kurzem stellte ich hier auf meinem Blog meine erste Astro-Timelapse vor. Das gesamte Procedere war sehr lehrreich und mit dem Gesamtergebnis war ich ganz zufrieden. Nur etwas zu kurz war mir das entstandene Video mit sage und schreibe 14 Sekunden. Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen und so startete ich keine Woche

Zweite Timelapse: Milchstraße im August Weiterlesen »

Gespiegelt: Milchstraße über dem Brombachsee im September

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Drittes und letztes Bild meiner Brombachsee-Serie. Im Beitrag Reloaded: Milchstraße über dem Brombachsee im September (inklusive Starlink-Sichtung) hatte ich bereits ein Bild des Sees vorgestellt. Neben einer Starlink-Sichtung und hervorragendem Wetter waren die Bedingungen an diesem Abend einfach perfekt. Neben dem vorgenannten Bild, das einige Meter oberhalb der Seeoberfläche entstand, positionierte ich meine Kamera (Sony

Gespiegelt: Milchstraße über dem Brombachsee im September Weiterlesen »

Saisonende: Milchstraße beim Mummelsee (Seelbach)

Milchstraße im Oktober beim Mummelsee (Seelbach). Sony Alpha 7 III mit SEL24F14GM.

Aus die Maus! Hier kommen meine wahrscheinlich letzten Aufnahmen der Milchstraße und ihres galaktischen Zentrums im Jahr 2023. In wenigen Tagen wird vor allem das Zentrum – also der spektakulärste, da hellste Teil – nicht mehr über den Horizont steigen. Grund genug für mich, es noch einmal auf einen Versuch ankommen zu lassen. Zumal ich

Saisonende: Milchstraße beim Mummelsee (Seelbach) Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen