Milchstraße im März. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.
HOME » Milchstraße » Seite 7

Milchstraße

Astrofotografie(rt): Milchstraße März 2023 (Sony Alpha 7 III mit Sony 24mm SEL24F14GM)

Milchstraße im März. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.

Geschafft! Endlich habe ich die ersten Astrofotos der Milchstraße des Jahres 2023 im Kasten. Nachdem der Himmel wochenlang bedeckt und das Wetter extrem unbeständig war, war die Wettervorhersage in der Nacht vom 27. auf den 28.03. endlich gut und versprach eine sternenklare Nacht. Ich packte die Gelegenheit beim Schopf und nutzte die letzte März-Nacht mit […]

Astrofotografie(rt): Milchstraße März 2023 (Sony Alpha 7 III mit Sony 24mm SEL24F14GM) Weiterlesen »

Neu auf FOCUStoINFINITY.de: Planungskalender Mondfotografie

blank

Während des Winters 2022 / 2023 habe ich Gefallen an der Fotografie des Mondes gefunden: Da sich das galaktische Zentrum der Milchstraße in der Zeit von Oktober bis Februar nicht zeigt und Mutter Natur in der kalten Jahreszeit nicht allzu viele interessante Fotomotive bereit hält, habe ich mich unserem Erdtrabanten zugewandt. Logischerweise kann es in

Neu auf FOCUStoINFINITY.de: Planungskalender Mondfotografie Weiterlesen »

Geschafft: Milchstraße im März fotografiert

blank

Endlich habe ich es geschafft: Zum ersten Mal im Jahr 2023 bin ich in den frühen Morgenstunden vom 27. auf den 28.03. aufgebrochen, um die Milchstraße zu fotografieren. Bisher hatte mir leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht: Zu viele Wolken, zu unbeständiges Wetter. Diesmal hatte ich jedoch Glück und die Wettervorhersage sollte

Geschafft: Milchstraße im März fotografiert Weiterlesen »

Milchstraße 2023 fotografieren? Bisher leider Fehlanzeige.

Milchstraße Ende Februar / Anfang März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z (35mm KB-Äquivalent).

Es ist zum Haare raufen: Eigentlich hat die Saison zur Fotografie der Milchstraße bereits seit Februar begonnen. Seit gut zwei Monaten zeigt sich das galaktische Zentrum wieder am nächtlichen Sternenhimmel. – Zumindest theoretisch. Leider ergab sich bisher für mich nicht eine einzige Gelegenheit zur Fotografie, da das Wetter immer wieder einen Strich durch die Rechnung

Milchstraße 2023 fotografieren? Bisher leider Fehlanzeige. Weiterlesen »

Update: Jahreskalender zur Planung von Milchstraßen-Shootings

blank

Mein Blog-eigener Kalender zur Planung von Milchstraßen-Shootings erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und ich versuche diesen sukzessive weiterzuentwickeln und zu verbessern. Umso mehr freut es mich, folgende Features bekannt geben zu dürfen, die seit wenigen Tagen online sind: Weiterhin viel Spaß und tolle Astrofotos!

Update: Jahreskalender zur Planung von Milchstraßen-Shootings Weiterlesen »

Kamera schnappen, Milchstraße fotografieren: Startschuss für die Saison 2023!

Milchstraße Ende Februar / Anfang März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z (35mm KB-Äquivalent).

Der Winter neigt sich allmählich dem Ende entgegen und endlich erhebt sich das galaktische Zentrum der Milchstraße seit Anfang Februar wieder über den Horizont. Höchste Zeit sich an die Vorbereitungen für das erste Shooting der Saison zu machen, die perfekte Location zu suchen und sich mit den idealen Kameraeinstellungen zur Astrofotografie vertraut zu machen. Das

Kamera schnappen, Milchstraße fotografieren: Startschuss für die Saison 2023! Weiterlesen »

Astrofoto neu entwickelt: „Signs“ reloaded

blank

Die diesem Beitrag zugrundeliegende Aufnahme der Milchstraße vom Juli 2021 gefiel mir schon nach kurzer Zeit nicht mehr. Immer wieder fiel sie mir beim Betrachten negativ auf: Übersättigte Farben und ein Heiligenschein rund um das zentrale Schild in der Bildmitte machten sie nicht gerade zu einem Highlight in meiner Galerie. Grund genug, es neu zu

Astrofoto neu entwickelt: „Signs“ reloaded Weiterlesen »

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich?

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Sony SEL35F18.

Bist Du neu in der Astrofotografie und hast Dich schon einmal gefragt, welche Brennweite die richtige für Deine Fotos der Milchstraße ist? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag dreht sich alles um die Vor- und Nachteile verschiedener Brennweiten, deren Bildwirkung sowie um Beispielfotos, mit denen Du Dir einen eigenen Eindruck verschaffen kannst.

Landschafts-Astrofotografie: Welche Brennweite ist die richtige für mich? Weiterlesen »

Nachklapp: Reben und Milchstraße im Nordschwarzwald / August 2022

Reben und Milchstraße im Nordschwarzwald, Ende August / Anfang September. Sony Alpha 7 III und Sony SEL20F18G.

Kürzlich stellte ich schon zwei Astrofotos vom August 2022 vor, die ich vollkommen vergessen hatte. – Zu viele Bilder waren (zum Glück) in der vergangenen Saison entstanden und ich hatte zugegebenermaßen etwas den Überblick verloren. Nun ist es mir gleich nochmal passiert: Zwei weitere Fotos sind beim Durchforsten meiner Beitragsentwürfe aufgetaucht, die ich angesichts der

Nachklapp: Reben und Milchstraße im Nordschwarzwald / August 2022 Weiterlesen »

Nachgefragt bei Chat GPT: Ist Landschafts-Astrofotografie noch Fotografie oder schon Kunst?

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

In meinem Blog kam schon öfters die Frage in Kommentaren auf, ob Astrofotografie wirklich noch Fotografie oder – vor allem wegen der massiven Nachbearbeitung und Zuhilfenahme von Zusatzsoftware wie bspw. Sequator zum Stacking oder Topaz Denoise AI zum Entrauschen – eher schon eine Kunstrichtung darstellt. Ich selbst konnte mir dazu noch nie eine wirkliche Meinung

Nachgefragt bei Chat GPT: Ist Landschafts-Astrofotografie noch Fotografie oder schon Kunst? Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen