HOME » Milchstraße » Seite 9

Milchstraße

Astro-Schnäppchen bei Amazon: Walimex 12mm f/2 (E-Mount, APS-C) für 157,84 EUR

blank

Normalerweise mache ich einen großen Bogen um Schnäppchen-Beiträge auf meinem Blog, aber das Angebot ist so gut, dass ich einmal eine große Ausnahme machen muss. Bei Amazon habe ich durch Zufall entdeckt, dass es momentan das Walimex 12mm f/2 für das Sony E-Mount-Bajonett für unschlagbare 157,84 EUR gibt: Walimex sagt Dir nichts? Macht nichts. 😎 […]

Astro-Schnäppchen bei Amazon: Walimex 12mm f/2 (E-Mount, APS-C) für 157,84 EUR Weiterlesen »

Update: 180-Tage-Kalender jetzt mit Sternschnuppenindikator

blank

Der 180-Tage-Kalender zur Planung und zum Fotografieren der Milchstraße erfreut sich auf meinem Blog großer Beliebtheit. Ursprünglich für mich selbst ins Leben gerufen, entwickelte der Kalender inzwischen ein gewisses Eigenleben und wird von vielen Besuchern aktiv genutzt. Für mich ist das umso mehr Ansporn zur kontinuierlichen Verbesserung. Vor wenigen Tagen habe ich ein neues Feature

Update: 180-Tage-Kalender jetzt mit Sternschnuppenindikator Weiterlesen »

Optimiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z)

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Vor wenigen Wochen veröffentlichte ich im Beitrag Ausprobiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z) diese dreizeilige Panoramaaufnahme des galaktischen Zentrums der Milchstraße: Da ich meine Beiträge in der Regel im Voraus verfasse und zu einem definierten Zeitpunkt veröffentliche, war ich zum Veröffentlichungszeitpunkt selbst von diesem Bild überrascht. – Das Motiv gefiel mir, aber technisch fand ich

Optimiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z) Weiterlesen »

Nostalgie-Astrofotografie 08/2020 mit Sony RX100 IV, horizontal

blank

Und hier kommt noch eine Astroaufnahme, die ich zu Beginn meiner Astrofoto-Leidenschaft in einer milden Augustnacht im Jahr 2020 mit der winzigen Sony Cybershot RX100 IV machte. 😎 Vor kurzem stellte ich das gleiche Motiv bereits im Hochformat im Beitrag Retro-Astrofotografie: Milchstraße 08/2020 mit Sony RX100 vor. Glücklicherweise hatte ich die Aufnahme auch noch im

Nostalgie-Astrofotografie 08/2020 mit Sony RX100 IV, horizontal Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 5/5: Milchstraße im September

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Hier nun der fünfte und finale Zeil meiner Brombachsee-Serie. Das letzte Bild, das an einem lauen Spätsommerabend direkt am Brombachsee unter sternenklarem Himmel entstand, gefällt mir gleichzeitig auch am besten: Wie immer gilt auch hier: Ich war mit meiner Sony Alpha 7 III und dem Sony SEL20F18G unterwegs. Die Entwicklungsschritte entsprechen den im Tutorial Astrofoto:

Brombachsee-Serie, Teil 5/5: Milchstraße im September Weiterlesen »

Astrofotografie & ISO-Invarianz am Beispiel Sony Alpha 7 III

blank

Warum es – je nachdem welche Kamera Du besitzt – keinen Unterschied macht, mit welchem ISO-Wert Du Deine Astrofotos aufnimmst, erfährst Du in diesem Beitrag. In der Astrofotografie gerät das Kameraequipment schnell an seine Grenzen: Die nächtliche Dunkelheit erfordert große Blenden, lange Belichtungszeiten und hohe ISO-Werte. Während Belichtungszeit und Blende keine negativen, optischen Nachteile mit

Astrofotografie & ISO-Invarianz am Beispiel Sony Alpha 7 III Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 4/5: Milchstraße im September

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Vierter und vorletzter Beitrag meiner Brombachsee-Serie. Kurze Zusammenfassung: Während meines Urlaubs in der Nähe des Brombachsees konnte ich einen Abend bei perfekten Bedingungen nutzen, um eine Serie wunderschöner Astrofotos der Milchstraße direkt über dem See zu machen. Das nachfolgende Bild machte ich zur Abwechslung – und im Unterschied zu den übrigen Aufnahmen des Abends –

Brombachsee-Serie, Teil 4/5: Milchstraße im September Weiterlesen »

Astrofoto Test & Erfahrungsbericht: Topaz Denoise AI für perfekte Bildqualität?

blank

Bildrauschen ist das Grundproblem der Astrofotografie. – Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich diesen wahren Satz auf meinem Blog bereits zum Besten gegeben habe. Wegen der dunklen Lichtverhältnisse muss beinahe zwingend der ISO-Wert auf ein Niveau angehoben werden, das beinahe zwangsläufig in sichtbarem Bildrauschen resultiert. Ich bin kürzlich von meiner Sony Alpha 6400

Astrofoto Test & Erfahrungsbericht: Topaz Denoise AI für perfekte Bildqualität? Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 3/5: Milchstraße im September

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18Z.

Kürzlich veröffentlichte ich die zweite Aufnahme meiner Brombachsee-Serie. Zeit für Teil 3! Kurze Zusammenfassung vorab: Mein Spätsommer-Kurztrip zum mittelfränkischen Brombachsee war Ende September in Sachen Astrofotografie ein voller Erfolg. Die Wetter- und Sichtbedingungen waren ideal, sodass ich an nur einem Abend am See einige erstklassige Fotos schießen und daraus analog meines Tutorials Astrofoto: Milchstraße fotografieren

Brombachsee-Serie, Teil 3/5: Milchstraße im September Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 2/5: Milchstraße im September

Milchstraße über dem Brombachsee. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Kürzlich machte ich mit der ersten Aufnahme meiner Brombachsee-Serie den Auftakt. Der Sternenhimmel bei Haundorf war zwar bombastisch, aber es gab kein schönes Vordergrundmotiv. Nur einen Tag später machte ich mich mit dem Auto auf den Weg von Haundorf an den Brombachsee. Die Fahrtzeit betrug etwa 20min und bereits auf der Fahrt war es stockdunkel

Brombachsee-Serie, Teil 2/5: Milchstraße im September Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen