HOME » Stacking » Seite 2

Stacking

Meine Reise in die Welt der Astrofotografie: Erste Schritte mit einer Sony RX100 IV (08/2020)

blank

In diesem Beitrag möchte ich eines meiner allerersten Astrofotos vorstellen. Wann und wie es entstand und wie ich es entwickelt habe, erfährst Du hier. Beim Durchforsten meiner bisherigen Astroaufnahmen bin ich unlängst auf die allerersten Astrofotos gestoßen, die ich in einer milden Sommernacht im August 2020 mit meiner kleinen Sony RX100 IV aufnahm. Mit viel […]

Meine Reise in die Welt der Astrofotografie: Erste Schritte mit einer Sony RX100 IV (08/2020) Weiterlesen »

Astrofoto-(R)Evolution: Qualitätsvergleich 2020, 2021 & 2022

blank

Wahnsinn – mein Blog ist bereits zwei Jahre alt. – Höchste Zeit, den Blick zurück zu richten und einmal die Astrofotos aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 gegenüber zu stellen und einem Qualitätscheck zu unterziehen. August 2022: Sony RX100 IV Meine ersten brauchbaren Astrofotos machte ich damals im August 2020 mit der kleinen Kompaktkamera

Astrofoto-(R)Evolution: Qualitätsvergleich 2020, 2021 & 2022 Weiterlesen »

Optimiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z)

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Vor wenigen Wochen veröffentlichte ich im Beitrag Ausprobiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z) diese dreizeilige Panoramaaufnahme des galaktischen Zentrums der Milchstraße: Da ich meine Beiträge in der Regel im Voraus verfasse und zu einem definierten Zeitpunkt veröffentliche, war ich zum Veröffentlichungszeitpunkt selbst von diesem Bild überrascht. – Das Motiv gefiel mir, aber technisch fand ich

Optimiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z) Weiterlesen »

Astrofotografie & ISO-Invarianz am Beispiel Sony Alpha 7 III

blank

Warum es – je nachdem welche Kamera Du besitzt – keinen Unterschied macht, mit welchem ISO-Wert Du Deine Astrofotos aufnimmst, erfährst Du in diesem Beitrag. In der Astrofotografie gerät das Kameraequipment schnell an seine Grenzen: Die nächtliche Dunkelheit erfordert große Blenden, lange Belichtungszeiten und hohe ISO-Werte. Während Belichtungszeit und Blende keine negativen, optischen Nachteile mit

Astrofotografie & ISO-Invarianz am Beispiel Sony Alpha 7 III Weiterlesen »

Astrofoto Test & Erfahrungsbericht: Topaz Denoise AI für perfekte Bildqualität?

blank

Bildrauschen ist das Grundproblem der Astrofotografie. – Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich diesen wahren Satz auf meinem Blog bereits zum Besten gegeben habe. Wegen der dunklen Lichtverhältnisse muss beinahe zwingend der ISO-Wert auf ein Niveau angehoben werden, das beinahe zwangsläufig in sichtbarem Bildrauschen resultiert. Ich bin kürzlich von meiner Sony Alpha 6400

Astrofoto Test & Erfahrungsbericht: Topaz Denoise AI für perfekte Bildqualität? Weiterlesen »

Brombachsee-Serie, Teil 1/5: Haundorf – Milchstraße im September

blank

Meinen jüngsten Ausflug an den Brombachsee in Mittelfranken nutzte ich – wie könnte es auch anders sein – für die Fotografie der Milchstraße gegen Ende September. 😉 Das erste Bild der „Brombachsee-Serie“ machte ich außerhalb von Haundorf, ganz in der Nähe meiner Unterkunft. Zugegebenermaßen ist es auch das unspektakulärste / schwächste Bild der Brombachsee-Serie. Wetter

Brombachsee-Serie, Teil 1/5: Haundorf – Milchstraße im September Weiterlesen »

Astrofoto-Vergleich: Bildqualität APS-C vs. Vollformat (Sony Alpha 7 III vs. Alpha 6400)

blank

Den überwiegenden Teil der bis heute auf meinem Blog veröffentlichten Astrofotos habe ich mit meiner APS-C-Kamera Sony Alpha 6400 gemacht. Ich war und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Dank Stacking kann das Bildrauschen, das die hohen ISO-Werte von bis zu 6400 in der Astrofotografie zwangsläufig mit sich bringen, auch effizient reduziert werden. Dennoch ließ

Astrofoto-Vergleich: Bildqualität APS-C vs. Vollformat (Sony Alpha 7 III vs. Alpha 6400) Weiterlesen »

Ausprobiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z)

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Im Beitrag Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen) stellte ich bereits einige Bilder vor, die mit meiner Sony Alpha 7 III und dem Sony SEL20F18G bzw. dem SEL55F18Z entstanden. Eine Aufnahme habe ich jedoch bisher vorenthalten, da ich keine Zeit für die Entwicklung fand: Die Besonderheit: Es handelt sich um ein

Ausprobiert: (Kleines) Milchstraßenpanorama mit 55mm (SEL55F18Z) Weiterlesen »

Artefaktwolken: Milchstraße im Juli fotografiert & entwickelt

Milchstraße Ende Juli / Anfang August. Leider zogen die Wolken zu schnell durchs Bild und beim Stacking bildeten sich unschöne Artefakte. Fotografiert mit Sony Alpha 7 III und Sony SEL20F18G.

Im Juli waren die Uhrzeiten zur Fotografie der Milchstraße erstmals relativ human: Dank länger werdender Nächte konnte man schon ab ca. 23:45 Uhr die Milchstraße bei ausreichender Dunkelheit fotografieren. Das ließ ich mir natürlich nicht nehmen. So kam es, wie es kommen musste, und ich fand mich einmal mehr an einer vorab besichtigten Location am

Artefaktwolken: Milchstraße im Juli fotografiert & entwickelt Weiterlesen »

Astrofotografie & Focus-Stacking: Milchstraße (Juli 2022)

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL55F18Z.

Es ist war noch keine vier Wochen her, seit ich meine bis dato schönsten Astrofotos des Jahres 2022 geschossen habe. – Nämlich im Juli während der Erntezeit. Hauptmotiv(e) waren – wie kann es zu dieser Jahreszeit auch anders sein – Strohballen. 😉 Als ich diese Fotos mit meiner Sony Alpha 7 III aufnahm, experimentierte ich

Astrofotografie & Focus-Stacking: Milchstraße (Juli 2022) Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen