HOME » Stacking » Seite 3

Stacking

Lightpainting & Focus-Stacking mit GIMP: Juli-Milchstraße mit viel Stroh

Milchstraße im Juli. Sony Alpha 7 III mit SEL55F18Z.

Im Rahmen der Astrofotografie bezeichnet Lightpainting eine Technik, mit der – zusätzlich zu den eigentlichen Astroaufnahmen – weitere Aufnahmen des Vordergrunds gemacht werden, die mithilfe einer künstlichen Lichtquelle beleuchtet werden. Als Resultat erhält man eine hohe Bilddynamik und geringes Bildrauschen im Vordergrund, denn im Idealfall hat man für die Lightpainting-Fotos eine kleinere Blende und einen […]

Lightpainting & Focus-Stacking mit GIMP: Juli-Milchstraße mit viel Stroh Weiterlesen »

Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen)

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL55F18Z.

Der Juli stand hinsichtlich Astrofotografie ganz im „Zeichen des Strohs“. 😉 Im vergangenen Jahr fasste ich nicht nur den Gedanken, endlich einmal ein Gewitter zu fotografieren, sondern wollte auch ein frisch geerntetes Getreidefeld inklusive Strohballen unter der Milchstraße in Szene setzen. Das hört sich erstmal komisch an, hat aber in meinen Augen etwas Saisonales und

Astro-fotografiert & entwickelt: Milchstraße im Juli (aka Erntezeit aka Strohballen) Weiterlesen »

Astrofotografie mit 50mm: Optimale Kameraeinstellungen

blank

Objektive mit 50mm sind beliebt als die universellste aller Brennweiten. Das ist auch der Grund, weshalb viele (Hobby-)Fotografen eine solche Linse ihr Eigen nennen. Was weniger bekannt ist: Auch mit 50mm lassen sich tolle Astrofotos aufnehmen – wenn die Kameraeinstellungen stimmen. Und genau darum geht es in diesem Beitrag. Zugegeben: Ich war anfangs zwar absolut

Astrofotografie mit 50mm: Optimale Kameraeinstellungen Weiterlesen »

darktable & Astrofotografie: Modul Astrofotografie-Entrauschen in der Praxis

blank

Bildrauschen wegen hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten ist DAS Grundproblem aller Astrofotos. In diesem Beitrag geht es um die erzielbare Qualität des darktable-Moduls Astrofotografie-Entrauschen. Bildrauschen ist der Feind des Astrofotografen. – Hört sich dramatisch an, ist aber wahr. Je kleiner der Kamerasensor, desto ausgeprägter rauscht es dank hoher ISO-Werte und langer Belichtungszeiten auf den entstehenden

darktable & Astrofotografie: Modul Astrofotografie-Entrauschen in der Praxis Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400

blank

Stacking ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten zu minimieren. In der Vergangenheit machte ich je Motiv immer eine Aufnahmereihe von 15, manchmal auch von 30 Bildern. – Ohne zu wissen, wie viele Aufnahmen mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor zum optimalen Ergebnis führen. Ich ging einfach

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Ideale Aufnahmeanzahl bei ISO 3200 / 6400 Weiterlesen »

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2

Mai-Milchstraße im Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Walimex 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

In der Nacht vom 21. auf den 22. Mai war es mal wieder so weit: Die Wettervorhersage versprach einen sternenklaren Himmel. – Beste Bedingungen für die Fotografie der Milchstraße. … und wieder einmal machte ich mich mit meiner Sony Alpha 6400 auf den Weg, um die Milchstraße bzw. ihr galaktisches Zentrum beinahe auf dem jährlichen

Astrofoto entwickelt: Milchstraße im Mai mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2 Weiterlesen »

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

blank

In diesem Beitrag stelle ich eines meiner ersten Astrofotos vor, das ich mit meinem heutigen Wissen neu entwickelt habe und zeige auf, welche Unterschiede zum ursprünglich entwickelten Foto bestehen. Im Beitrag Astrofotografie & Milchstraße: Meine Anfänge habe ich dieses Foto bereits in seiner ursprünglichen Form vorgestellt und diejenigen Punkte benannt, die ich heute anders machen

Astrofotografie & Milchstraße: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022

Milchstraße im April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z.

Weiter geht’s: Nachdem sich seit Februar dank des relativ beständigen Wetters regelmäßig ein perfektes Zeitfenster zur Fotografie der Milchstraße ergeben hat, konnte ich in der Nacht vom 27. auf den 28. April die Gelegenheit erneut beim Schopf packen und ein paar Aufnahmen machen. Allmählich kommt die „Milky Way Shooting Season 2022“ richtig in Fahrt: Das

Astro-fotografiert: Milchstraße im April 2022 Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3

Milchstraße Ende März / Anfang April. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Auf geht’s in die nächste Runde! In der Nacht vom 26. auf den 27. März konnte ich zum dritten Mal in diesem Monat(Teil 1, Teil 2) die stabile Wetterlage für ein paar Fotos der Milchstraße nutzen. Davon abgesehen, dass in dieser Nacht die Zeit umgestellt wurde und ich mir vorher eine gefühlte Ewigkeit den Kopf

Astro-fotografiert: Milchstraße im Nordschwarzwald im März 2022, Teil 3 Weiterlesen »

Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt

blank

Bildrauschen ist ein permanentes Problem bei der Astrofotografie. In diesem Beitrag stelle ich eine schnelle und effektive Methode zum Entrauschen mit GIMP vor, die die Bildqualität nochmals verbessern kann. Kennst Du das Problem? Hat man erst einmal eine Aufnahme der Milchstraße gemacht und sieht diese auf dem Kameradisplay schon vielversprechend aus, trifft einen spätestens zuhause

Astrofotos entrauschen mit GIMP & G’MIC-Qt Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen