Milchstraße im März. Fotografiert mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z.
HOME » Stacking » Seite 4

Stacking

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2

Milchstraße im März mit Blick über den Schwarzwald. Sony Alpha 6400 mit Sony SEL24F18Z, 35mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 6400

Eigentlich hatte ich mir im letzten Jahr geschworen, es in der nächsten Saison etwas gemächlicher mit der Astrofotografie anzugehen. Der Vorsatz hielt nur kurze Zeit. Nach der dreimonatigen „Winterpause“ konnte ich es kaum erwarten, wieder die Milchstraße zu fotografieren. So habe ich bereits im Februar die ersten Aufnahmen gemacht und bin gleich am 01.03. zum […]

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022, Teil 2 Weiterlesen »

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022

Milchstraße Anfang März. Das galaktische Zentrum erhebt sich gerade über die Berge. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Walimex (Samyang) 12mm f/2, 18mm, 16 x 10sec, f/2.8, ISO 3200

Von allen meinen bisherigen Astrofotos mag ich diejenigen vom März 2021 am wenigsten: Der damalige Standort war nicht gut und zudem stand die Milchstraße und ihr galaktisches Zentrum noch nicht so hoch am Himmel, als dass ich es hätte fotografieren können. Grund genug also, es dieses Jahr besser zu machen. So ging ich dieses Mal

Astro-fotografiert: Milchstraße im März 2022 Weiterlesen »

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar

blank

Das Objektiv Samyang 12mm f/2 wird unter den Markennamen Walimex und Rokinon (letzteres vor allem im außereuropäischen Markt) vertrieben, ist aber jeweils baugleich. Die Linse erfreut sich insbesondere in Astrofotografie-Kreisen hoher Beliebtheit: Zwar hat sie keinen Autofokus, neigt zu chromatischen Aberrationen, Flares und geringem Kontrast bei Gegenlichtaufnahmen. Doch diese Nachteile spielen bei der Fotografie in

Qualitätsvergleich Samyang / Walimex / Rokinon 12mm f/2: Auf der Suche nach dem perfekten Exemplar Weiterlesen »

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022

Milchstraße im Februar. Sony Alpha 6400 mit Samyang (Walimex) 12mm f/2.

Nach beinahe dreimonatiger Winterpause war es wieder soweit: Ich brach einmal mehr frühmorgens und mitten unter der Arbeitswoche am 10. Februar auf, um die Wintermilchstraße zu fotografieren. 😎 Endlich erhebt sich das galaktische Zentrum wieder über den Horizont und die neue Milky Way Season 2022 hat begonnen. Zwar ist die Wintermilchstraße noch nicht besonders spektakulär,

Astro-fotografiert im Nordschwarzwald: Winter-Milchstraße, Februar 2022 Weiterlesen »

Astrofotografie: Tschüss Samyang, hallo Walimex 12mm f/2!

blank

Wieso ich mein altgedientes Samyang 12mm f/2 in Rente geschickt habe und durch ein baugleiches Walimex 12mm f/2 ersetzte, erfährst Du in diesem Beitrag. Mehr als ein Jahr war ich hochzufrieden mit meinem Samyang 12mm f/2. So schoss ich damit viele tolle Landschaftsaufnahmen und – im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 – noch viel

Astrofotografie: Tschüss Samyang, hallo Walimex 12mm f/2! Weiterlesen »

Astro-fotografiert im Schwarzwald: Milchstraße im September, Nachtrag #1

blank

Tatsächlich waren die Wetterbedingungen im September so gut, dass ich einige Male abends zwischen 21:45 Uhr und 23:00 Uhr die Milchstraße im Rahmen meiner Milky Way Challenge fotografierte. Nicht alle Aufnahmen konnte ich bis zur Veröffentlichung des Beitrags Astro-fotografiert: Milchstraße im September 2021 entwickeln, sodass ich unter anderem das Bild oben „notgedrungen“ nachträglich veröffentlichen „muss“.

Astro-fotografiert im Schwarzwald: Milchstraße im September, Nachtrag #1 Weiterlesen »

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-(

blank

Ein Jahr war ich nun mit meinem geschätzten Objektiv Samyang 12mm f/2 unterwegs, um den Nachthimmel und die Milchstraße zu fotografieren. – Um jetzt erst festzustellen, dass das Objektiv dezentriert ist. Wie sich die Dezentrierung auswirkt und wie ich sie bemerkte: Darum geht’s in diesem Beitrag. Fokus gesucht! Das Bild oben zeigt den rechten Bildrand

Objektiv Samyang 12mm f/2: Leider dezentriert. :-( Weiterlesen »

Astrofoto neu entwickelt: Milchstraße im April reloaded

blank

Im Rahmen meiner reloaded-Bilderserie entwickle ich meine Lieblingsfotos der Milchstraße erneut und werde diese auf meinem Blog während der Winterpause vorstellen. Warum? Weil sich mein persönlicher Geschmack permanent zu verändern scheint und sich mein Wissen zur Entwicklung von Astrofotos (hoffentlich) im Laufe der Zeit verbessert hat. Das erste Bild der Serie habe ich im April

Astrofoto neu entwickelt: Milchstraße im April reloaded Weiterlesen »

Startrails – Sternenspuren

Startrails / Sternenspuren - Im Dezember und Januar zeigt sich die Milchstraße bzw. deren galaktisches Zentrum nicht mehr über dem Horizont. Beste Zeit für die Fotografie von Startrails!

Nachdem mein erster Versuch zur Fotografie von Sternenspuren total missglückte, habe ich Mitte Dezember einen klaren Abend genutzt und einen neuen Anlauf gestartet. Diesmal mit Erfolg! 🙂 Bei windigen 3°C habe ich mich daher an die gleiche Location begeben und losgelegt. Da fast Vollmond herrschte, musste ich mir zumindest um die Ausleuchtung der Umgebung keine

Startrails – Sternenspuren Weiterlesen »

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800

blank

Bildrauschen ist generell ein Problem bei der Astrofotografie: Das spärliche Licht der Sterne erfordert lange Belichtungszeiten, große Blenden – und hohe ISO-Werte. Schon lange hat mich daher die Frage beschäftigt, ob ich mit meiner Sony Alpha 6400 und ihrem APS-C-Sensor vergleichbare Resultate mit höheren ISO-Werten erzielen kann, sofern ich die Anzahl an Aufnahmen erhöhe und

Astrofotografie, APS-C & Stacking: Qualitätsvergleich ISO 3200 / 6400 / 12800 Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen