HOME » Stacking » Seite 7

Stacking

Milky Way Challenge 2021 (Teil 1/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im Juni über dem Nordschwarzwald. Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Wie schon in den Beiträgen Milky Way Challenge 2021: Milchstraße fotografieren im Juni und Milchstraße im Juni: Check! angekündigt, hatte ich im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 diesmal bereits Anfang Juni Erfolg. Nach einer extrem langen Durststrecke mit permanent schlechtem Wetter ist es mir im Mai bspw. nur auf den letzten Drücker – und […]

Milky Way Challenge 2021 (Teil 1/3): Juni-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Astrofotografie mit GIMP: Meilenstein zur Rauschreduzierung des Vordergrunds mit Stacking

blank

In diesem Beitrag geht es um nicht weniger als um einen Meilenstein in der Entwicklung meiner Astroaufnahmen. Durch eine neue Methode des Stackings habe ich es geschafft, das Bildrauschen im Vordergrund erheblich zu reduzieren und meine Fotos aufzuwerten. In den vergangenen Monaten konnte ich die Bildqualität meiner Astrofotos dank meiner Sony Alpha 6400 (die ein

Astrofotografie mit GIMP: Meilenstein zur Rauschreduzierung des Vordergrunds mit Stacking Weiterlesen »

Milchstraße im Juni: Check!

blank

Nachdem der Mai wettertechnisch echt frustrierend war, habe ich es am vergangenen Wochenende auf den letzten Drücker doch noch geschafft und einige brauchbare Astrofotos der Mai-Milchstraße geschossen. Ausschlaggebend war Hoch Waltraud, das uns in Süddeutschland bislang bestes, wolkenfreies Wetter bescherte. Da nach meinem Milchstraßen-Rechner seit dem 2. Juni bereits die nächste optimale Phase zur Fotografie

Milchstraße im Juni: Check! Weiterlesen »

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C)

blank

Das Objektiv Sony SEL-35F18 war eines der ersten Objektive, die ich für meine Alpha 6400 gekauft habe. Welche Qualitäten das Objektiv hat und zu was es taugt, erfährst Du in diesem Beitrag. Nachdem ich bereits meine beiden Objektive Samyang 12mm f/2 und Viltrox 23mm f/1.4 vorgestellt habe, möchte ich noch die dritte Linse im Bunde

Objektiv Sony SEL-35F18 OSS für Sony E-Mount (APS-C) Weiterlesen »

Astrofotografie: darktable oder GIMP?

blank

Wie Du ggf. aus meinen diversen Beiträgen auf meinem Blog weißt, verwende ich zur Entwicklung meiner Astrofotos die Kombination darktable und GIMP (und Sequator, sofern ich Stacking nutzen möchte). Die große Frage ist, wo man die Grenze zwischen den Tools zieht bzw. welches Tool sich für welche Prozessschritte besser eignet. Genau hierüber befasst sich der

Astrofotografie: darktable oder GIMP? Weiterlesen »

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie?

blank

Wie sich das APS-C-Objektiv in Sachen Landschafts-Astrofotografie schlägt, werde ich in diesem Beitrag näher beleuchten. Das Viltrox ist der Neuzugang in meinem Objektivpark und derzeit teste ich es auf Herz und Nieren. Vor nicht allzu langer Zeit war ich auf der Suche nach einer neuen, lichtstarken und günstigen Festbrennweite, um die Lücke zwischen meinem Samyang

Viltrox 23mm f/1.4 für E-Mount: Taugt das Objektiv für Astrofotografie? Weiterlesen »

Sequator: Einstellungen im Überblick

blank

Dieser Artikel befasst sich mit den Optionen von Sequator und ihren Auswirkungen auf das entstehende, gestackte Foto. Vielleicht hast Du diese Software auch schon einmal verwendet und Dich gefragt, was die verschiedenen Einstellungen überhaupt bringen und ob Du diese aktivieren oder besser deaktivieren solltest. Daher habe ich für diesem Artikel mehrere Vergleichsbilder mit den unterschiedlichen

Sequator: Einstellungen im Überblick Weiterlesen »

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check!

Milchstraße im April mit Blick auf die Ausläufer des Schwarzwalds. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Samyang 12mm f/2.

Neuer Monat, neue Fotos der Milchstraße. In diesem Beitrag stelle ich meine jüngsten Aufnahmen der April-Milchstraße und die zugrunde liegenden Entwicklungsschritte im Rahmen meiner Milky Way Challenge 2021 vor. Mittlerweile ist es Frühling und man sollte annehmen, dass die Temperaturen nach den sibirischen -10°C bei der Aufnahme der Februar-Milchstraße und im Verhältnis angenehmen -2°C im

Milky Way Challenge 2021: April-Milchstraße fotografiert. – Check! Weiterlesen »

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren

blank

In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, ob man die Milchstraße mit einem APS-C-Sensor und einer Brennweite von 50mm (Vollformat) fotografieren kann und welche Unterschiede zu Aufnahmen mit einem Weitwinkel bestehen. Ja, ich weiß: Die Bildkomposition ist im Beispielfoto nicht die beste. Außerdem ist der Vordergrund unscharf, da ich nur auf unendlich fokussiert habe.

Ausprobiert: Milchstraße mit 50mm fotografieren Weiterlesen »

Astrofotografie & Stacking mit Sequator: Besseres Ergebnis mit Noise Images

blank

Sequator ist ein wahnsinnig hilfreiches Tool in der Astrofotografie, um Bildrauschen effektiv zu reduzieren. Ich habe mir in diesem Beitrag eines meiner Astrofotos nochmals vorgenommen und versucht, das Endergebnis mithilfe von Noise Images (aka Dark Frames) zu reduzieren. Im Beitrag way to the stars reloaded habe ich das Foto bereits schon einmal vorgestellt. Bei genauerer

Astrofotografie & Stacking mit Sequator: Besseres Ergebnis mit Noise Images Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen