Andromeda-Galaxie mit Sony Alpha 6400, Samyang 135mm f/2 und Star Adventurer 2i.
HOME » Sternenhimmel » Seite 2

Sternenhimmel

Widefield-Astrofotografie mit Sony Alpha 6400, Samyang135mm f/2 und Skywatcher Star Adventurer 2i

blank

Bekanntermaßen lässt sich das galaktische Zentrum der Milchstraße in den Herbst- und Wintermonaten in unseren Breitengraden nicht oberhalb des Horizonts blicken. Von November bis Februar entspricht dies einer zwangsverordneten (Astro-)Fotopause. Da ich das in den letzten Jahren ziemlich schade fand, befasste ich mich in den letzten Wochen etwas mehr mit dem Thema Deep Sky- bzw. […]

Widefield-Astrofotografie mit Sony Alpha 6400, Samyang135mm f/2 und Skywatcher Star Adventurer 2i Weiterlesen »

Gespiegelt: Milchstraße über dem Brombachsee im September

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Drittes und letztes Bild meiner Brombachsee-Serie. Im Beitrag Reloaded: Milchstraße über dem Brombachsee im September (inklusive Starlink-Sichtung) hatte ich bereits ein Bild des Sees vorgestellt. Neben einer Starlink-Sichtung und hervorragendem Wetter waren die Bedingungen an diesem Abend einfach perfekt. Neben dem vorgenannten Bild, das einige Meter oberhalb der Seeoberfläche entstand, positionierte ich meine Kamera (Sony

Gespiegelt: Milchstraße über dem Brombachsee im September Weiterlesen »

Userfoto: Sternenhimmel über dem Forgensee

blank

Nach seiner Premiere, nämlich der Bildvorstellung des Riesenvollmonds am Lauternsee, kommt hier bereits die zweite Bildvorstellung von Fred. – Diesmal mit einem Astrofoto aus dem analogen Zeitalter mit satten Farben! 😎 Wie immer veröffentliche ich solche interessanten Bilder natürlich gerne auf meinem Blog. Vor einiger Zeit war hier im Blog von einem gewissen Rückstau an

Userfoto: Sternenhimmel über dem Forgensee Weiterlesen »

Reloaded: Milchstraße über dem Brombachsee im September (inklusive Starlink-Sichtung)

Milchstraße über dem Brombachsee im September 2023. Sony Alpha 7 III mit SEL20F18G.

Zweites Bild meiner Brombachsee-Reihe 2023. Nachdem ich mein erstes Foto des Sternenhimmels bzw. der Milchstraße bei Haundorf schon vorgestellt habe, folgt nun das zweite. Wie im letzten Jahr spielt hier der Brombachsee die Hauptrolle. Während ich jedoch im Vorjahr den westlichen Teil für mein Shooting auserkoren hatte (Igelsbachsee), sollte es dieses Jahr zur Abwechslung der

Reloaded: Milchstraße über dem Brombachsee im September (inklusive Starlink-Sichtung) Weiterlesen »

Astrofotografie: Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest

Das Feld der Astrofotografie ist komplex. Um gute Bilder zu machen, musst Du ganz genau wissen, was Du tust und Deine Shootings am besten im Voraus planen. Welche Fehler dabei passieren können und wie Du diese vermeidest, erfährst Du in diesem Beitrag. Vor weniger als einem Jahr nahm ich meine ersten Fotos des Sternenhimmels und

Astrofotografie: Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest Weiterlesen »

How-to: Milchstraße fotografieren & mit kostenlosen Tools entwickeln [2023]

Milchstraße Ende Februar / Anfang März. Aufgenommen mit Sony Alpha 6400 und Sony SEL24F18Z (35mm KB-Äquivalent).

Es ist wieder soweit! Seit Mitte Februar 2023 wird das galaktische Zentrum sich frühmorgens, noch vor dem Sonnenaufgang, über den Horizont erheben und spektakuläre Bilder ermöglichen. Spätestens jetzt ist es Zeit, die Winterpause zu beenden, das angestaubte Kamera-Equipment flott zu machen und mit der Planung des ersten Shootings der Saison zu beginnen. Wie Du die

How-to: Milchstraße fotografieren & mit kostenlosen Tools entwickeln [2023] Weiterlesen »

Leider (doch) geil: Astrofotos entwickeln mit Adobe Photoshop & Lightroom (2. Versuch)!

blank

Gute zwei Jahre ist es her, dass ich meine ersten Erfahrungen mit Adobe Lightroom (LrC) und Photoshop machte. Irgendwie wurde ich nicht mit der Software warm. Das einjährige Abo verstrich, ohne dass ich wirklich nennenswert mit den Adobe-Tools arbeitete oder gar meine Astrofotos damit entwickelte. Vor wenigen Tagen überkam mich wieder einmal die Experimentierfreude, da

Leider (doch) geil: Astrofotos entwickeln mit Adobe Photoshop & Lightroom (2. Versuch)! Weiterlesen »

Astrofotos der Milchstraße entwickeln mit Luminar Neo (Alternative zu darktable?)

blank

Bekanntlich liegt mein Fokus in der Entwicklung von Astrofotos ganz klar auf den kostenlosen und hervorragenden Tools darktable, GIMP und Sequator. Im Jahr 2021 machte ich einen kleinen Ausflug in die Adobe-Welt und befasste mich mit den Entwicklungsmöglichkeiten von Lightroom und Photoshop. Die Ergonomie war damals zwar darktable & Co überlegen, nicht aber die Ergebnisse.

Astrofotos der Milchstraße entwickeln mit Luminar Neo (Alternative zu darktable?) Weiterlesen »

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren?

Erntezeit - Milchstraße Ende Juni / Anfang Juli. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL20F18G.

Auf meinem Blog dreht sich beinahe alles rund um die Fotografie der Milchstraße: Von der Planung von Shootings, über das notwendige Equipment, die richtigen Einstellungen bis hin zur Entwicklung von Astrofotos. In diesem Beitrag möchte ich einmal einen Schritt vorher ansetzen und der Frage nachgehen, wie und wo man überhaupt die Milchstraße am Himmel finden

HowTo / Milchstraße finden: Wann, wo und wie kann man sie sehen / fotografieren? Weiterlesen »

Astrofotografie(rt): Milchstraße März 2023 (Sony Alpha 7 III mit Sony 24mm SEL24F14GM)

Milchstraße im März. Sony Alpha 7 III mit Sony SEL24F14GM.

Geschafft! Endlich habe ich die ersten Astrofotos der Milchstraße des Jahres 2023 im Kasten. Nachdem der Himmel wochenlang bedeckt und das Wetter extrem unbeständig war, war die Wettervorhersage in der Nacht vom 27. auf den 28.03. endlich gut und versprach eine sternenklare Nacht. Ich packte die Gelegenheit beim Schopf und nutzte die letzte März-Nacht mit

Astrofotografie(rt): Milchstraße März 2023 (Sony Alpha 7 III mit Sony 24mm SEL24F14GM) Weiterlesen »

Startseite
Blog durchsuchen
Beitrag teilen
Nach oben springen